Im Zuge der Beseitigung von Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern ist das Thema Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen ein nach wie vor Aktuelles. Neben der Positionierung wird die Funktionalität des Einstieges in unterschiedlichen Leitfäden primär über die Strömung definiert. Zusätzlich zu Strömungsparametern soll in dieser Publikation, welche einen Teil eines mehrstufigen Forschungsprojektes an Fischaufstiegsanlagen an der Drau abbildet, der Einfluss der Wassertemperatur auf die Auffindbarkeit mittels technischer, fischökologischer und statistischer Methoden untersucht werden.
1 Grundlagen
Die Wiederherstellung des Gewässerkontinuums an Wehranlagen und sonstigen Querbauwerken sowie die Beseitigung von strukturellen Defiziten in den Fließgewässern stellen die zentralen Maßnahmen zur Wiederherstellung gewässertypspezifischer Lebensgemeinschaften dar [1]. Funktionierende Fischaufstiegsanlagen (FAA) an Wehren sind durch eine möglichst einfache Auffindbarkeit und energiearme Durchwanderbarkeit mit lediglich geringem Zeitverlust über einen möglichst langen Zeitraum der natürlichen Wanderbewegungen im Jahr gekennzeichnet [2]. In aktuellen Leitfäden wird als wichtigste Voraussetzung für die Auffindbarkeit einer FAA neben der optimalen Lage des Einstieges die ausreichende Dimensionierung eines Leitstromes bzw. Leitstromimpulses in Bezug zur Gewässergröße und eine ausreichende Fließgeschwindigkeit des aus dem FAA-Einstieg austretenden Leitstromes angesehen.
Der österreichische Leitfaden sowie das ICPDR Technicalpaper orientieren sich dabei an Larinier [3] und empfehlen eine Lockstromdotation bzw. Lockstromzusatzdotation am FAA-Einstieg von 1-5 % des konkurrierenden Abflusses des Fließgewässers. Neben der Untersuchung des Einflusses dieser Leitströmung auf die Aufstiegsraten soll in dieser Studie primär Augenmerk auf den Einfluss der Wassertemperatur im Einstiegsbereich gelegt werden. Dies erfolgte über ein mehrmonatiges Monitoring des Einstiegsverhaltens aller aufsteigenden Fische an der FAA des Wasserkraftwerks Edling/Drau in der Fischregion Epipotamal groß.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2022) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Brandl Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader DHI Sabine Käfer Assoc. Prof. DI. Dr. techn. Gregor Laaha |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.