Die Veränderung des Feststoffhaushalts durch die Wasserkraftnutzung ist aufgrund physikalischer Zusammenhänge unvermeidlich. Die Wiederherstellung der Feststoffdurchgängigkeit im Sinne einer Annäherung an den Urzustand ist bei erheblich veränderten Wasserkörpern kein adäquates Ziel und auch für die ökologische Funktion des Gewässers als Lebensraum nicht erforderlich. Vielmehr muss ein an die morphologischen Gegebenheiten des Gewässers angepasster Feststoffhaushalt angestrebt werden, der auch die ökologische Funktion des Sediments sicherstellt.
1 Ausgangspunkt und Fokus
Bereits durch Regulierungsmaßnahmen für Hochwasserschutz und Schifffahrt im 19. Jahrhundert wurde der Feststoffhaushalt vieler mitteleuropäischer Flüsse erheblich verändert; aus Sicht des Hochwasserschutzes war die dadurch ausgelöste Sohlenerosion oft erwünscht. Die in weiterer Folge mit Errichtung und Betrieb von Wasserkraftanlagen einhergehenden Veränderungen der hydromorphologischen Verhältnisse haben ebenfalls unvermeidliche Auswirkungen auf den Feststoffhaushalt. Im Rahmen eines von der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft eingerichteten Labors für Sedimentforschung und -management (CD-LaborSediment) wurden die aktuellen Herausforderungen österreichischer Kraftwerksbetreiber erhoben [1]. Der Fokus liegt im Folgenden auf Geschiebemanagementmaßnahmen bei bestehenden Kraftwerksketten an Flüssen, die erforderlich sein können, um nachteilige Auswirkungen des veränderten Geschiebehaushalts auf Dritte oder die gewässerökologische Funktion des Gewässers
zu vermeiden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Roland Schmalfuß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit