Durch vielfältige fachliche und räumliche Überschneidungen überwiegen die Gemeinsamkeiten bei der Richtlinien gegenüber den Unterschieden bei Schutzgütern, Zielen, Instrumenten und Akteuren. Daher werden auch die Maßnahmen der Natura-2000-Managementplanung fortlaufend in die Bewirtschaftungspläne der WRRL integriert. Die hydromorphologischen Maßnahmen warden v. a. im Rahmen der Gewässerentwicklung durch fachübergreifende Ökologische Entwicklungskonzepte und Sonderprojekte, wie z. B. das LIFE-Natur-Projekt Flusserlebnis Isar, umgesetzt.
1 Allgemeine Zielsetzungen
Obwohl die beiden großen europäischen Umweltrichtlinien, die sich mit Fließgewässern sowie deren Artengruppen und Lebensräumen befassen, sowohl bei den Schutzgütern und Zielen als auch bei den Instrumenten und Akteuren deutliche Unterschiede aufweisen, überwiegen in den fachlichen Erfordernissen die Gemeinsamkeiten [2], [4]: Beide beinhalten grundsätzlich Verbesserungsgebote und ein Verschlechterungsverbot, außerdem treffen sie sich in der Fläche: 80 % der Natura-2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) in Bayern weisen Vorkommen von Lebensraumtypen (LRT) und Arten auf, die direkt oder indirekt mit Gewässern zusammenhängen (wasserabhängige Schutzgüter). Umgekehrt haben 2/3 der Oberflächenwasserkörper (OWK, d. h. Flüsse, Bäche und Seen) des WRRL Netzes einen Anteil an Natura-2000-Gebieten. Bild 1 macht deutlich, dass die Natura-2000-Gebiete (neben Nationalparken, Biosphärenreservaten, großen alpinen Naturschutzgebieten sowie Truppenübungsplätzen) in Bayern v. a. das Gewässernetz nachzeichnen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Werner Rehklau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit