In der Staustufenkette an der Iller zwischen Altusried und Lautrach wurden verschiedene Revitalisierungsmaßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials durchgeführt. Nach einem umfangreichen Monitoring der Maßnahmen und einer europaweiten Akteursbefragung wurden drei Handlungsfelder für ähnliche Projekte abgeleitet. Die Handlungsfelder betreffen a) naturnah gestalte Fischaufstiegsanlagen mit Habitatfunktionen, b) hydromorphologische Maßnahmen im Fluss selbst und c) ökologische Verbesserungen im Ufer- und Auenbereich.
1 Einleitung
Ein wesentliches Ziel des EU-geförderten Projektes ISOBEL (Life15 ENV/DE/000162) ist es, Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte basierend auf den Projekterfahrungen und der europaweiten Befragung von Akteuren abzuleiten. Ein auf andere Flüsse übertragbares Konzept bezieht sich dabei vor allem auf die potamodromen Zielfischarten Äsche, Bachforelle, Huchen, Barbe, Nase und Döbel. Die Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, Handreichungen für Maßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials von stark veränderten Wasserkörpern nach WRRL für die Iller und darüber hinaus für andere Gewässer insbesondere des oberen Donaueinzugsgebietes zugeben. Aktuell gibt es kaum Vorgaben oder konkrete Handreichungen, die bei der Planung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Potenzials zur Verfügung stehen. Im folgenden Beitrag wird ein knapper Überblick über die Verhältnisse an der Iller gegeben. Danach werden wesentliche Ziele des ISOBEL-Projektes erläutert und die verschiedenen durchgeführten Maßnahmen vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse, aus denen die Handlungsempfehlungen für ein ökologisch orientiertes und möglichst nachhaltiges Geschiebemangement zur Revitalisierung von Fließgewässern auch über die Iller hinaus abgeleitet werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Karl-Friedrich Wetzel Dipl. Geogr. Wolfgang Merkel Dr. Philipp Stojakowits Dr. Tobias Epple |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.