In der Staustufenkette an der Iller zwischen Altusried und Lautrach wurden verschiedene Revitalisierungsmaßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials durchgeführt. Nach einem umfangreichen Monitoring der Maßnahmen und einer europaweiten Akteursbefragung wurden drei Handlungsfelder für ähnliche Projekte abgeleitet. Die Handlungsfelder betreffen a) naturnah gestalte Fischaufstiegsanlagen mit Habitatfunktionen, b) hydromorphologische Maßnahmen im Fluss selbst und c) ökologische Verbesserungen im Ufer- und Auenbereich.
1 Einleitung
Ein wesentliches Ziel des EU-geförderten Projektes ISOBEL (Life15 ENV/DE/000162) ist es, Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte basierend auf den Projekterfahrungen und der europaweiten Befragung von Akteuren abzuleiten. Ein auf andere Flüsse übertragbares Konzept bezieht sich dabei vor allem auf die potamodromen Zielfischarten Äsche, Bachforelle, Huchen, Barbe, Nase und Döbel. Die Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, Handreichungen für Maßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials von stark veränderten Wasserkörpern nach WRRL für die Iller und darüber hinaus für andere Gewässer insbesondere des oberen Donaueinzugsgebietes zugeben. Aktuell gibt es kaum Vorgaben oder konkrete Handreichungen, die bei der Planung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Potenzials zur Verfügung stehen. Im folgenden Beitrag wird ein knapper Überblick über die Verhältnisse an der Iller gegeben. Danach werden wesentliche Ziele des ISOBEL-Projektes erläutert und die verschiedenen durchgeführten Maßnahmen vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse, aus denen die Handlungsempfehlungen für ein ökologisch orientiertes und möglichst nachhaltiges Geschiebemangement zur Revitalisierung von Fließgewässern auch über die Iller hinaus abgeleitet werden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) | 
| Seiten: | 5 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Prof. Dr. Karl-Friedrich Wetzel Dipl. Geogr. Wolfgang Merkel Dr. Philipp Stojakowits Dr. Tobias Epple | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.