In der Staustufenkette an der Iller zwischen Altusried und Lautrach wurden verschiedene Revitalisierungsmaßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials durchgeführt. Nach einem umfangreichen Monitoring der Maßnahmen und einer europaweiten Akteursbefragung wurden drei Handlungsfelder für ähnliche Projekte abgeleitet. Die Handlungsfelder betreffen a) naturnah gestalte Fischaufstiegsanlagen mit Habitatfunktionen, b) hydromorphologische Maßnahmen im Fluss selbst und c) ökologische Verbesserungen im Ufer- und Auenbereich.
1 Einleitung
Ein wesentliches Ziel des EU-geförderten Projektes ISOBEL (Life15 ENV/DE/000162) ist es, Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte basierend auf den Projekterfahrungen und der europaweiten Befragung von Akteuren abzuleiten. Ein auf andere Flüsse übertragbares Konzept bezieht sich dabei vor allem auf die potamodromen Zielfischarten Äsche, Bachforelle, Huchen, Barbe, Nase und Döbel. Die Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, Handreichungen für Maßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials von stark veränderten Wasserkörpern nach WRRL für die Iller und darüber hinaus für andere Gewässer insbesondere des oberen Donaueinzugsgebietes zugeben. Aktuell gibt es kaum Vorgaben oder konkrete Handreichungen, die bei der Planung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Potenzials zur Verfügung stehen. Im folgenden Beitrag wird ein knapper Überblick über die Verhältnisse an der Iller gegeben. Danach werden wesentliche Ziele des ISOBEL-Projektes erläutert und die verschiedenen durchgeführten Maßnahmen vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse, aus denen die Handlungsempfehlungen für ein ökologisch orientiertes und möglichst nachhaltiges Geschiebemangement zur Revitalisierung von Fließgewässern auch über die Iller hinaus abgeleitet werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Karl-Friedrich Wetzel Dipl. Geogr. Wolfgang Merkel Dr. Philipp Stojakowits Dr. Tobias Epple |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.