Empfehlungen zum Geschiebemanagement in Staustufenketten am Beispiel der Iller

In der Staustufenkette an der Iller zwischen Altusried und Lautrach wurden verschiedene Revitalisierungsmaßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials durchgeführt. Nach einem umfangreichen Monitoring der Maßnahmen und einer europaweiten Akteursbefragung wurden drei Handlungsfelder für ähnliche Projekte abgeleitet. Die Handlungsfelder betreffen a) naturnah gestalte Fischaufstiegsanlagen mit Habitatfunktionen, b) hydromorphologische Maßnahmen im Fluss selbst und c) ökologische Verbesserungen im Ufer- und Auenbereich.

1 Einleitung

Ein wesentliches Ziel des EU-geförderten Projektes ISOBEL (Life15 ENV/DE/000162) ist es, Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte basierend auf den Projekterfahrungen und der europaweiten Befragung von Akteuren abzuleiten. Ein auf andere Flüsse übertragbares Konzept bezieht sich dabei vor allem auf die potamodromen Zielfischarten Äsche, Bachforelle, Huchen, Barbe, Nase und Döbel. Die Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, Handreichungen für Maßnahmen zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials von stark veränderten Wasserkörpern nach WRRL für die Iller und darüber hinaus für andere Gewässer insbesondere des oberen Donaueinzugsgebietes zugeben. Aktuell gibt es kaum Vorgaben oder konkrete Handreichungen, die bei der Planung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Potenzials zur Verfügung stehen. Im folgenden Beitrag wird ein knapper Überblick über die Verhältnisse an der Iller gegeben. Danach werden wesentliche Ziele des ISOBEL-Projektes erläutert und die verschiedenen durchgeführten Maßnahmen vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse, aus denen die Handlungsempfehlungen für ein ökologisch orientiertes und möglichst nachhaltiges Geschiebemangement zur Revitalisierung von Fließgewässern auch über die Iller hinaus abgeleitet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Karl-Friedrich Wetzel
Dipl. Geogr. Wolfgang Merkel
Dr. Philipp Stojakowits
Dr. Tobias Epple
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.