Sedimentmanagement in Staustufenketten - Notwendigkeit und Herausforderungen am Beispiel der Lech-Stufe 2 Prem

Im Stauraum der Lech-Stufe 2 mündet der Halblech, der mit seiner dynamischen Abflusscharakteristik hohe Sedimentfrachten trägt. Durch veränderte Randbedingungen im Einzugsgebiet des Halblechs kam es in den vergangenen Jahren zu einem beständigen Vorwachsen eines Mündungsdeltas.
Durch gezieltes Sedimentmanagement sollen die entstandenen Geschiebeareale als Standort der Deutschen Tamariske aufrechterhalten werden, aber auch im Bereich der vorwiegenden Feinsedimentablagerungen die Flachwasserbereiche mit Habitaten für Watvögel und Laichplätze. Im Rahmen einer systemischen Betrachtung sind sowohl die ökologischen als auch morphologischen Eigenschaften der Sedimente zu berücksichtigten.

1 Einführung

Die Lech-Stufe 2 Prem befindet sich im Unterwasser der Lech-Stufe 1 Rosshaupten und ist weiterhin durch die Mündung des Halblechs in den Stauraum charakterisiert (Bild 1). Wie die gesamte Staustufenkette am Lech wurde auch diese Stauanlage sowohl zur Energiegewinnung wie auch dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasserführung sowie als Stützschwellenkraftwerk zur Vermeidung weiterer Eintiefungen in den tertiären Molasse-Untergrund im Zeitraum 1968 bis 1971 errichtet [1]. Folglich ist hierdurch der Sediment- und Geschiebetransport eingeschränkt, welcher teilweise durch mechanische Geschiebeweitergaben ausgeglichen wird [2]. Die hochdynamische Abflusscharakteristik des Halblechs hat mit veränderten Randbedingungen im Einzugsgebiet in den vergangenen Jahren zu einem Vorwachsen der Halblech-Mündung in den Stauraum der Stufe 2 Prem geführt und bedingt seither das beständige Vorwachsen eines Mündungsdeltas, welches gemeinsam mit dem Stauraum einem kontinuierlichen Monitoring im Rahmen der Bauwerksüberwachung unterliegt. Heute ist das Mündungsdelta charakterisiert durch Geschiebe- und auch Feinsedimentareale, wobei der Bestand der grobkörnigen Flächen bei voranschreitender Gefälleabflachung nur durch mechanische Eingriffe als Standort der Deutschen Tamariske aufrechterhalten und vor weiterer Verbuschung geschützt werden kann (Bild 2). Im Bereich der vorwiegenden Feinsedimentablagerungen haben sich dagegen Flachwasserbereiche mit Lebensbereichen für Watvögel und auch Laichplätze entwickelt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Bernd Kottke-Wenzel
Dr. Julia Jaenicke
Cornelia Häckl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.