Sedimentmanagement in Stauketten - Ökologische Ziele und Herausforderungen

Wasserkraftanlagen verändern zwangsläufig den Sedimenthaushalt von Flüssen. Negative Auswirkungen auf ihre ökologische Funktionsweise können jedoch durch ein an die natürlichen Gegebenheiten angepasstes Betriebsmanagement sowie durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen für Lebensräume, die von der Sedimentqualität und -quantität abhängig sind, verringert werden. Dabei sollte die gesamthafte Betrachtung von Feststoffmanagementkonzepten immer sektorenübergreifend sein und sämtliche Interessensvertreter einbeziehen. Im vorliegenden Beitrag warden die Grundsätze für ein ökologisches Sedimentmanagement in Stauketten diskutiert und Best-
Practice-Beispiele vorgestellt.

1 Einleitung

Ein ökologisch optimiertes Sedimentmanagement ist eine Voraussetzung für den nachhaltigen Betrieb von Wasserkraftanlagen. Sedimentmanagementmaßnahmen können dabei rein ökologische Ziele verfolgen (z. B. Verbesserung von Laichhabitaten), rein wasserwirtschaftliche Ziele (z. B. Baggerungen in Stauräumen zur Sicherung der Hochwassersicherheit), oder eine Kombination der beiden Ziele [1], [2]. Erst in den letzten Jahren hat sich ein Bewusstsein entwickelt, dass Sedimentmanagement auch zur Verbesserung der Habitatverhältnisse dienen kann. Bei Stauketten steht die Verlandung infolge des Eintrags von Schwebstoffen und Geschiebe im Mittelpunkt. Neben dem Erhalt der Hochwassersicherheit ist dabei auch die Erhaltung der Anlagensicherheit ein zentrales Anliegen. Die Verlandung von Seitenbereichen kann gewässerökologische Beeinträchtigungen bewirken. Stauketten können auch den Geschiebehaushalt im Unterliegerabschnitt beeinflussen. In Abhängigkeit von den hydrologischen und morphologischen Rahmenbedingungen stehen für die Verbesserung der Habitatverhältnisse in Stauketten eine Reihe von Sedimentmanagementmaßnahmen zur Verfügung. Durch konstruktive Ausgestaltung der Wehranlagen und geeignete Stauregelungen kann aber oft auch ein durchgängiger Geschiebetransport erhalten bleiben.

Ist das Ziel des Sedimentmanagements rein wasserwirtschaftlicher Natur (z. B. Aufrechterhaltung der Hochwassersicherheit), so sollten dadurch bedingte potenziell negative Effekte auf Arten und Habitate möglichst minimiert werden, d. h. das ökologische Ziel ist hier die Minimierung negativer Auswirkungen einer wasserwirtschaftlich
begründeten Maßnahme.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Walter Reckendorfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.