Die Bedeutung und Notwendigkeit der Erfassung der Sedimentdynamik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Wasserkraftnutzung

Sedimenttransport und Morphodynamik sind als wesentliche Grundlage für die Lebensraumqualität im aquatischen und semi-aquatischen Bereich anzusehen. Es fehlt jedoch derzeit eine umfangreiche Beschreibung des Ist-Zustands bzw. der Risikobewertung zur Verfehlung der Ziele nach Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf die Feststoffdynamik. Mit Fokus auf die Geschiebefraktionen werden
in diesem Fachartikel unterschiedliche Aspekte in Bezug auf die ökologischen Auswirkungen diskutiert.

Eine stark veränderte Sedimentdynamik (zu-wenig oder zu-viel) kann negative Auswirkungenfür die aquatischen Lebensgemeinschaften nach sich ziehen. In den Schlussfolgerungenwird eine Feststoffdynamik für eine prozessbasierte Lösungsfindungim Spannungsfeld zwischen
Ökologie und Wasserkraftnutzung als notwendig erachtet.

1 Einleitung

Sedimente bilden das Rückgrat unserer Fließgewässer und Fließgewässerformen. Diese Aussage findet sich sinngemäß in vielen internationalen Veröffentlichungen zum Thema Revitalisierung und Revitalisierungspotenziale in anthropogen überprägten Flusslandschaften [1], [2], [3]. Auch dass Sedimente und Abfluss in ihrer Wechselwirkung bzw. im Zusammenwirken vor allem auf Einzugsgebietsebene die Ausprägung der Flussmorphologie[4], [5] und weiterführend auch die Habitatdiversität und -qualität auf Streckenebene vorgeben [6], [7], [8]. Der Qualität der Gewässermorphologie und der Hydromorphologie wurde in der übergeordneten europäischen Gesetzgebung dahingehend Beachtung eingeräumt, dass diese als unterstützende Parameter für die Zielerreichung gemäß Wasserrahmenrichtlinie(WRRL) einfließen. Somit wurden bspw. für die hydromorphologischen Belastungen in Österreich
1) Stau,
2) Restwasser,
3) Sunk-Schwall bzw. auch
4) Wanderhindernisse an Querbauten
gezielt Risikoeinschätzungen dahingehend durchgeführt, dass das Ziel guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial nicht erreicht wird bzw. erreicht werden kann. Was jedoch noch unzureichend bzw. in Teilen noch in keinem Diskussions-und Abstimmungsprozess zwischen Experten und den gesetzgebenden Institutionen vorangetrieben wurde, ist eine Risikobewertung zur Zielverfehlung aufgrund des geänderten Feststoffhaushalts.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christoph Hauer
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.