Die Planung ökologischer Aufwertungen von Fließgewässern und ihrer Auen erfordert ein effektives Sedimentmanagement, um nachhaltige morphodynamische Rahmenbedingungen zu erreichen. Interdisziplinäres Verständnis der planenden Instanzen ist Grundvoraussetzung für ein integrales Sedimentmanagement. Dieser Artikel fasst physikalische Grundlagen der fluvialen Morphodynamik zusammen, die den interdisziplinären Dialog zwischen Fachleuten aus den Disziplinen Biologie, Ökologie, Flussgebietsmanagement, Projektplanung, Wasserbau und der Behörden vereinfachen soll.
1 Einführung in die Fließgewässerhydraulik und die Morphologie
Natürliche Fließgewässer wirken hydraulisch und morphologisch gesehen abwechslungsreich, spannend und dynamisch (Bild 1a). Im modernen Europa sind natürliche Fließgewässer allerdings rar geworden und es dominieren anthropogen überprägte Systeme (Bild 1b). Vor allem aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie werden diese Fließgewässer heute oft künstlich, und teilweise mit großem Aufwand, als naturnahe Fließgewässer wiederhergestellt und gestaltet (Bild 1c). Die barrierefreie Kommunikation zwischen Gestaltern dieser neuen Habitate für aquatische Lebewesen bedarf der Erklärung fachlicher Begriffe und dem Verständnisphysikalischer Prozesse des Sedimenttransports, der Morphodynamik und der Fließgewässermorphologie.
Terminologisch zu unterscheiden ist unter anderem zwischen der Fließgewässermorphologie, die die Formen von Fließgewässern beschreibt, und der Morphodynamik, die die zeitabhängigen Veränderungen der Formen von Fließgewässersystemen und die zugrundeliegenden Prozesse ausdrückt. In diesem Artikel wird der Fokus speziell auf die Morphodynamik und dem angestrebten Ziel ihrer Wiederherstellung in naturnahen Fließgewässern gelegt. Dazu ist es jedoch essenziell, die Zusammenhänge zur Fließgewässermorphologie und der Hydraulik bei jeglichen Aufwertungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Hydraulik eines Fließgewässers beschreibt die Bewegung des Wassers und der dabei wirkenden Kräfte und steht in direkter Wechselwirkung mit den morphodynamischen Änderungen der Gewässersohle.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Stefan Haun Dr. sc. Sebastian Schwindt Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.