Die Planung ökologischer Aufwertungen von Fließgewässern und ihrer Auen erfordert ein effektives Sedimentmanagement, um nachhaltige morphodynamische Rahmenbedingungen zu erreichen. Interdisziplinäres Verständnis der planenden Instanzen ist Grundvoraussetzung für ein integrales Sedimentmanagement. Dieser Artikel fasst physikalische Grundlagen der fluvialen Morphodynamik zusammen, die den interdisziplinären Dialog zwischen Fachleuten aus den Disziplinen Biologie, Ökologie, Flussgebietsmanagement, Projektplanung, Wasserbau und der Behörden vereinfachen soll.
1 Einführung in die Fließgewässerhydraulik und die Morphologie
Natürliche Fließgewässer wirken hydraulisch und morphologisch gesehen abwechslungsreich, spannend und dynamisch (Bild 1a). Im modernen Europa sind natürliche Fließgewässer allerdings rar geworden und es dominieren anthropogen überprägte Systeme (Bild 1b). Vor allem aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie werden diese Fließgewässer heute oft künstlich, und teilweise mit großem Aufwand, als naturnahe Fließgewässer wiederhergestellt und gestaltet (Bild 1c). Die barrierefreie Kommunikation zwischen Gestaltern dieser neuen Habitate für aquatische Lebewesen bedarf der Erklärung fachlicher Begriffe und dem Verständnisphysikalischer Prozesse des Sedimenttransports, der Morphodynamik und der Fließgewässermorphologie.
Terminologisch zu unterscheiden ist unter anderem zwischen der Fließgewässermorphologie, die die Formen von Fließgewässern beschreibt, und der Morphodynamik, die die zeitabhängigen Veränderungen der Formen von Fließgewässersystemen und die zugrundeliegenden Prozesse ausdrückt. In diesem Artikel wird der Fokus speziell auf die Morphodynamik und dem angestrebten Ziel ihrer Wiederherstellung in naturnahen Fließgewässern gelegt. Dazu ist es jedoch essenziell, die Zusammenhänge zur Fließgewässermorphologie und der Hydraulik bei jeglichen Aufwertungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Hydraulik eines Fließgewässers beschreibt die Bewegung des Wassers und der dabei wirkenden Kräfte und steht in direkter Wechselwirkung mit den morphodynamischen Änderungen der Gewässersohle.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02-03 (März 2022) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Stefan Haun Dr. sc. Sebastian Schwindt Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.