Im Rahmen des Modellprojekts war das Witzenhausen-Institut mit der Neugenehmigung von Grüngutplätzen, sowohl nach dem Immissions- als auch nach dem Naturschutzrecht, im Werra-Meißner-Kreis beauftragt. Im Rahmen der Projektbearbeitung wurden zwei wesentlichen Hemmnisse, welche eine wirtschaftliche und politische Umsetzung der Grüngutplätze erschweren, wenn nicht sogar verhindern, identifiziert.
Dies waren zum einen die immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbedürftigkeit der, auch nur gelegentlichen, Aufbereitung direkt auf den Plätzen und zum anderen die Notwendigkeit einer Bauleitplanung. Aus den erkannten Hemmnissen wurden Lösungsvorschläge entwickelt, die im folgenden Text dargestellt werden.
1 Hintergrund und Kontext
Vor dem Hintergrund des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025, der eine Reduktion der Treibhausgase um 90 % im Vergleich zum Jahr 1990 zum Ziel hat und dazu den Ausbau aller nachhaltig nutzbaren erneuerbaren Energien intensivieren muss, förderte das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) das Modellvorhaben 'Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen in der ländlichen Region am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises'. Dieses Modellvorhaben gliederte sich in eine einjährige Konzeptphase (2014-2015) und eine dreijährige Umsetzungsphase (2018-2021). Ein wesentliches Ziel der Umsetzungsphase war es, das in der Konzeptphase erarbeitete Grüngutkonzept im Werra-Meißner-Kreis umzusetzen. Dies beinhaltete unter anderem die Errichtung einer dezentralen Sammelinfrastruktur für holziges Grüngut, sowohl aus privaten Haushalten als auch aus der Landschaftspflege.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Jana Wagner Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dr. Felix Richter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.