Kompost im Ökolandbau aus Sicht der Ökolandbauverbände

Wie in vielen Studien belegt, ist der Ökolandbau eine ausgesprochen nachhaltige Bewirtschaftungsweise mit vielfältigen Vorteilen für Boden, Klima und Biodiversität. Aus diesem Grund sind seitens der Politik Ausbauziele zur Entwicklung des Ökolandbaus formuliert worden, z. B. die Umstellung auf Ökolandbau auf einem Anteil von 25 % der landwirtschaftlichen Fläche in Hessen bis zum Jahr 2025 zu erreichen oder auf einem Anteil von 30 % auf Bundesebene bis zum Jahr 2030.

Ein Teil der Arbeit der Anbauverbände des Ökolandbaus ist es, die für diese Entwicklungsziele benötigte Weiterentwicklung geeigneter Rahmenbedingungen fachlich zu begleiten, wozu auch eine nachhaltige Versorgung des Ökolandbaus mit Nährstoffen gehört. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft besteht im Ökolandbau der Anspruch, möglichst geschlossene Betriebskreisläufe zu realisieren, was in vielen Betrieben durch den Einsatz der hofeigenen Wirtschaftsdünger angestrebt bzw. umgesetzt wird. Gerade in der Umstellungswelle der vergangenen Jahre haben vermehrt konventionelle Betriebe auf den Ökolandbau umgestellt, für die als reine Ackerbaubetriebe diese Möglichkeiten der Nährstoffrückführung nicht so einfach bestehen. Gleicherweise können auch negative Nährstoffsalden in Ökobetrieben durch den Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, entstehen. Für Nährstoffe, die auf diese Weise den Betrieb verlassen, gibt es einzelbetrieblich wenig Rückfuhrmöglichkeiten. So zeigt allein die Betrachtung der Nährstoffflüsse, die in Hessen sowohl landesweit als auch regionalisiert durchgeführt wurde, den Bedarf an einer Rückführung der Nährstoffe, z. B. über Biogut- und Grüngutkomposte.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Tim Treis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit