Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Kompostwirtschaft

Der Stellenwert der Bioabfall- und Kompostwirtschaft wird im Rahmen einer modernen Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit einem effizienten Klimaschutz an Bedeutung zunehmen. Natur- und Umweltverbände, wie z. B. bfub, BUND, NABU sowie die Deutsche Umwelthilfe, setzen sich für einen Ausbau der getrennten Erfassung und Verwertung von Bioabfällen ein. Die Verwertungsmöglichkeiten für Kompost- und Gärprodukte können derzeit trotz verschärfter Regelungen als gesichert angesehen werden. Die Branche sieht sich mit zunehmenden rechtlichen Vorgaben konfrontiert, die den technischen und organisatorischen Aufwand für die Behandlung von Bioabfällen zum Teil deutlich erhöhen werden.

1. Bioabfälle und Anlagen

Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre zu einem bedeutenden Bestandteil der Kreislaufwirtschaft etabliert. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts war es in Deutschland üblich, nahezu alle organischen Abfälle aus privaten Haushaltungen und dem Gewerbe auf Deponien abzulagern. Die Deponien kündigten sich in den Sommermonaten durch einen penetranten, süßlichen Geruch und in den Wintermonaten durch riesige Vogelschwärme schon von Weitem an. Neben Rabenvögel fanden insbesondere Fliegenmaden und Nagetiere reichlich Nahrung in dem Wohlstandsmüll einer Wegwerfgesellschaft. Mit dieser Art von Biotop war in Deutschland spätestens ab dem 1. Juni 2005 Schluss. In der sogenannte TA Siedlungsabfall (TASi) wurde zwölf Jahre zuvor festgelegt, dass ab diesem Datum die Ablagerung unbehandelter, organisch abbaubarer Siedlungsabfälle nicht mehr zulässig sein wird. In diesem Zeitraum wurden zahlreiche Müllverbrennungsanlagen (MVA), mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA), Kompostwerke und in seltenen Fällen Vergärungsanlagen errichtet, um den Forderungen der TASi gerecht werden zu können. Über den 'richtigen' Umgang mit organischen Abfällen wurde heftig gerungen. Insbesondere die auf Erzeugung von Aschen und Ersatzbrennstoffen ausgelegten Verfahren stritten um die Organikanteile im Müll, um ihre oft überdimensioniert Anlagen auslasten zu können.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dipl. agr. Ing. Michael Schneider
Alice Schumacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.