Der Rhein-Lahn-Kreis ist seit Jahren bestrebt eine ökologisch, ökonomisch und sozial vertretbare Abfallwirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung durchzuführen und die einschlägigen Emissionen möglichst über das gesetzlich geforderte Maß hinaus zu reduzieren.
So betreibt er bereits seit dem Jahr 2000 eine mechanisch-biologische Restabfallbehandlung. Für den biologischen Part wird das Kaminzugverfahren nach Spillmann/Collins angewandt.
Bislang bezog sich die wissenschaftliche Begleitung hauptsächlich auf die Betreuung und Optimierung der derzeitigen Rottemieten nach dem Kaminzugverfahren; so z.B. hinsichtlich einer Optimierung der Sauerstoffversorgung und dem Einsatz alternativer Abdeckmaterialien.
Mit der Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen sind rechtliche Anforderungen bezüglich der MBA gestellt worden, die ab Juni 2005 bzw. März 2006 eingehalten werden müs-sen. Vor diesem Hintergrund wurde die wissenschaftliche Betreuung ausgebaut, um den Rottebetrieb hinsichtlich der 30. BImSchV und der AbfAblV zu optimieren.
Ziel war es, durch Versuche ein geeignetes Verfahren zu finden, um den Restabfall bis zur Ablagerungsfähigkeit zu behandeln, Emissionen zu reduzieren und die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nachzuweisen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden