Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Behandlung der gesammelten Kunststoffverpackungen aus Privathaushalten in Deutschland im Jahr 2017 ökobilanziell bewertet. Basierend auf einer detaillierten Kunststoffflussanalyse wurden die Umweltauswirkungen insgesamt und bezogen auf unterschiedliche Behandlungspfade ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in 14 von 16 Wirkungskategorienzu Netto-Umweltentlastungen führte. Die höchsten Entlastungsbeiträge wurden durch die Pfade der getrennten Sammlung (Mehrwegpfandsystem, Einwegpfandsystem, Leichtverpackungssammlung) erzielt, wobei Gutschriften in Verbindung mit dem Recycling dominierten. Daher sind Annahmen zu den Substitutionseffekten der erzeugten Rezyklate nachvollziehbar darzustellen und kritisch zu analysieren.
1 Einleitung
Kunststoffverpackungsabfälle aus privaten Haushalten werden getrennt über die Leichtverpackungssammlung im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne oder in der Wertstofftonne, im Einwegpfandsystem oder als gebrauchte Verpackung über das Mehrwegpfandsystem gesammelt. Außerdem wird ein Teil der Kunststoffverpackungsabfälle über den Restabfall entsorgt oder landet als Fehlwurf in anderen Abfallströmen. Jeder dieser Sammelpfade erfasst unterschiedliche Teilströme des Kunststoffverpackungsabfalls und ist mit spezifischen anschließenden Behandlungsschritten verknüpft. Welche Umweltauswirkungen mit dem Gesamtsystem und den einzelnen Behandlungspfaden verbunden sind, war und ist immer wieder Gegenstand breiter Diskussion und eine wissenschaftlich basierte Bewertung der Kunststoffabfallbewirtschaftung stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Basis für die weitere Optimierung des Systems dar (vgl. Dehoust et al. 2016). Schließlich sind durch die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen nicht nur Recyclingzielvorgaben zu erfüllen, sondern vor allem möglichst hohe Umweltentlastungsbeiträge zu erzielen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Behandlung von Kunststoffverpackungsabfällen in Deutschland insgesamtund spezifisch für unterschiedliche Behandlungspfade hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu bewerten. Außerdem sollen kritische Faktoren im Rahmen des Bewertungsmodellsidentifiziert werden, um Belastbarkeit und Einschränkungen der Ergebnisse quantitativ zu erfassen und zu diskutieren.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr. David Laner Sarah Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.