Ökobilanzielle Bewertung verschiedener Behandlungspfade von Kunststoffverpackungsabfällen

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Behandlung der gesammelten Kunststoffverpackungen aus Privathaushalten in Deutschland im Jahr 2017 ökobilanziell bewertet. Basierend auf einer detaillierten Kunststoffflussanalyse wurden die Umweltauswirkungen insgesamt und bezogen auf unterschiedliche Behandlungspfade ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in 14 von 16 Wirkungskategorienzu Netto-Umweltentlastungen führte. Die höchsten Entlastungsbeiträge wurden durch die Pfade der getrennten Sammlung (Mehrwegpfandsystem, Einwegpfandsystem, Leichtverpackungssammlung) erzielt, wobei Gutschriften in Verbindung mit dem Recycling dominierten. Daher sind Annahmen zu den Substitutionseffekten der erzeugten Rezyklate nachvollziehbar darzustellen und kritisch zu analysieren.

1 Einleitung

Kunststoffverpackungsabfälle aus privaten Haushalten werden getrennt über die Leichtverpackungssammlung im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne oder in der Wertstofftonne, im Einwegpfandsystem oder als gebrauchte Verpackung über das Mehrwegpfandsystem gesammelt. Außerdem wird ein Teil der Kunststoffverpackungsabfälle über den Restabfall entsorgt oder landet als Fehlwurf in anderen Abfallströmen. Jeder dieser Sammelpfade erfasst unterschiedliche Teilströme des Kunststoffverpackungsabfalls und ist mit spezifischen anschließenden Behandlungsschritten verknüpft. Welche Umweltauswirkungen mit dem Gesamtsystem und den einzelnen Behandlungspfaden verbunden sind, war und ist immer wieder Gegenstand breiter Diskussion und eine wissenschaftlich basierte Bewertung der Kunststoffabfallbewirtschaftung stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Basis für die weitere Optimierung des Systems dar (vgl. Dehoust et al. 2016). Schließlich sind durch die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen nicht nur Recyclingzielvorgaben zu erfüllen, sondern vor allem möglichst hohe Umweltentlastungsbeiträge zu erzielen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Behandlung von Kunststoffverpackungsabfällen in Deutschland insgesamtund spezifisch für unterschiedliche Behandlungspfade hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu bewerten. Außerdem sollen kritische Faktoren im Rahmen des Bewertungsmodellsidentifiziert werden, um Belastbarkeit und Einschränkungen der Ergebnisse quantitativ zu erfassen und zu diskutieren.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Sarah Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.