Ökobilanzielle Bewertung verschiedener Behandlungspfade von Kunststoffverpackungsabfällen

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Behandlung der gesammelten Kunststoffverpackungen aus Privathaushalten in Deutschland im Jahr 2017 ökobilanziell bewertet. Basierend auf einer detaillierten Kunststoffflussanalyse wurden die Umweltauswirkungen insgesamt und bezogen auf unterschiedliche Behandlungspfade ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in 14 von 16 Wirkungskategorienzu Netto-Umweltentlastungen führte. Die höchsten Entlastungsbeiträge wurden durch die Pfade der getrennten Sammlung (Mehrwegpfandsystem, Einwegpfandsystem, Leichtverpackungssammlung) erzielt, wobei Gutschriften in Verbindung mit dem Recycling dominierten. Daher sind Annahmen zu den Substitutionseffekten der erzeugten Rezyklate nachvollziehbar darzustellen und kritisch zu analysieren.

1 Einleitung

Kunststoffverpackungsabfälle aus privaten Haushalten werden getrennt über die Leichtverpackungssammlung im gelben Sack bzw. in der gelben Tonne oder in der Wertstofftonne, im Einwegpfandsystem oder als gebrauchte Verpackung über das Mehrwegpfandsystem gesammelt. Außerdem wird ein Teil der Kunststoffverpackungsabfälle über den Restabfall entsorgt oder landet als Fehlwurf in anderen Abfallströmen. Jeder dieser Sammelpfade erfasst unterschiedliche Teilströme des Kunststoffverpackungsabfalls und ist mit spezifischen anschließenden Behandlungsschritten verknüpft. Welche Umweltauswirkungen mit dem Gesamtsystem und den einzelnen Behandlungspfaden verbunden sind, war und ist immer wieder Gegenstand breiter Diskussion und eine wissenschaftlich basierte Bewertung der Kunststoffabfallbewirtschaftung stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Basis für die weitere Optimierung des Systems dar (vgl. Dehoust et al. 2016). Schließlich sind durch die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen nicht nur Recyclingzielvorgaben zu erfüllen, sondern vor allem möglichst hohe Umweltentlastungsbeiträge zu erzielen. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Behandlung von Kunststoffverpackungsabfällen in Deutschland insgesamtund spezifisch für unterschiedliche Behandlungspfade hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zu bewerten. Außerdem sollen kritische Faktoren im Rahmen des Bewertungsmodellsidentifiziert werden, um Belastbarkeit und Einschränkungen der Ergebnisse quantitativ zu erfassen und zu diskutieren.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Sarah Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.