Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen: Neue Chancen für die Kreislaufwirtschaft

Die thermische Abfallverwertung hat unbestrittene Vorteile bei der Behandlung von nicht recyclebaren Abfallgemischen und einen festen Platz in der Kreislaufwirtschaft. Aber die Rahmenbedingungen für die Abfallwirtschaft wie für die Industrie ändern sich derzeit rasant, insbesondere für die Erzeugung, die Nutzung und die Entsorgung von Kunststoffen. EEW als größter thermischer Verwerter in Deutschland stellt sich der Verantwortung, mehr für den Klimaschutz zu leisten. Neben der Abscheidung und der Nutzung von CO2 arbeiten wir an Konzepten Kunststoffe als maßgeblichen Verursacher unseres fossilen CO2-Abdruckes vor der Verbrennung auszusortieren und diese einer nachhaltigen Verwertung zuzuführen.

Da nicht für alle Kunststofffaktionen ein mechanisches Recycling möglich ist, untersuchen wir mit Partnern auch die Chancen des chemischen Recyclings. EEW macht sich als erster Betreiber von thermischen Abfallverwertungsanlagen in Deutschland zusammen mit dem Partner DSD auf den Weg, Kunststoffkreisläufe weiter zu schließen, die Circular Economy voranzubringen und dabei auch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

1 Die Rolle der thermischen Abfallverwertung

1.1 In der Kreislaufwirtschaft
Die thermische Verwertung ist und bleibt ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Der Ursprung der Abfallverbrennung in England und in Hamburg Ende des 19. Jahrhunderts war getrieben durch die Vermeidung von Epidemien nach den Choleraausbrüchen. Der Aspekt der Hygienisierung kam erst in Zeiten der Coronapandemie wieder ins öffentliche Bewusstsein. Der Aspekt der 'Entgiftung' der Abfälle, die Konzentration von Schadstoffen in den Rauchgasreinigungsrückständen und deren sichere Entsorgung ist ein notwendiger Baustein der Abfallwirtschaft, da eben nicht alle Materialen, wie Glas oder Metalle, unendlich rezirkulierbar sind. Den Energiegehalt der Abfälle sinnvoll nutzen, ist eine auch vom Gesetzgeber in den Immissionsschutzverordnungen festgelegte Aufgabe. Da unser Abfall zu mindestens 50 Prozentaus erneuerbaren Materialen besteht, trägt insbesondere bei der Wärmewende die thermische Abfallverwertung zur nachhaltigen Energieversorgung von Haushalten und Industrie bei.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Bernhard M. Kemper
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.