Die thermische Abfallverwertung hat unbestrittene Vorteile bei der Behandlung von nicht recyclebaren Abfallgemischen und einen festen Platz in der Kreislaufwirtschaft. Aber die Rahmenbedingungen für die Abfallwirtschaft wie für die Industrie ändern sich derzeit rasant, insbesondere für die Erzeugung, die Nutzung und die Entsorgung von Kunststoffen. EEW als größter thermischer Verwerter in Deutschland stellt sich der Verantwortung, mehr für den Klimaschutz zu leisten. Neben der Abscheidung und der Nutzung von CO2 arbeiten wir an Konzepten Kunststoffe als maßgeblichen Verursacher unseres fossilen CO2-Abdruckes vor der Verbrennung auszusortieren und diese einer nachhaltigen Verwertung zuzuführen.
Da nicht für alle Kunststofffaktionen ein mechanisches Recycling möglich ist, untersuchen wir mit Partnern auch die Chancen des chemischen Recyclings. EEW macht sich als erster Betreiber von thermischen Abfallverwertungsanlagen in Deutschland zusammen mit dem Partner DSD auf den Weg, Kunststoffkreisläufe weiter zu schließen, die Circular Economy voranzubringen und dabei auch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
1 Die Rolle der thermischen Abfallverwertung
1.1 In der Kreislaufwirtschaft
Die thermische Verwertung ist und bleibt ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Der Ursprung der Abfallverbrennung in England und in Hamburg Ende des 19. Jahrhunderts war getrieben durch die Vermeidung von Epidemien nach den Choleraausbrüchen. Der Aspekt der Hygienisierung kam erst in Zeiten der Coronapandemie wieder ins öffentliche Bewusstsein. Der Aspekt der 'Entgiftung' der Abfälle, die Konzentration von Schadstoffen in den Rauchgasreinigungsrückständen und deren sichere Entsorgung ist ein notwendiger Baustein der Abfallwirtschaft, da eben nicht alle Materialen, wie Glas oder Metalle, unendlich rezirkulierbar sind. Den Energiegehalt der Abfälle sinnvoll nutzen, ist eine auch vom Gesetzgeber in den Immissionsschutzverordnungen festgelegte Aufgabe. Da unser Abfall zu mindestens 50 Prozentaus erneuerbaren Materialen besteht, trägt insbesondere bei der Wärmewende die thermische Abfallverwertung zur nachhaltigen Energieversorgung von Haushalten und Industrie bei.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Bernhard M. Kemper |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.