Die thermische Abfallverwertung hat unbestrittene Vorteile bei der Behandlung von nicht recyclebaren Abfallgemischen und einen festen Platz in der Kreislaufwirtschaft. Aber die Rahmenbedingungen für die Abfallwirtschaft wie für die Industrie ändern sich derzeit rasant, insbesondere für die Erzeugung, die Nutzung und die Entsorgung von Kunststoffen. EEW als größter thermischer Verwerter in Deutschland stellt sich der Verantwortung, mehr für den Klimaschutz zu leisten. Neben der Abscheidung und der Nutzung von CO2 arbeiten wir an Konzepten Kunststoffe als maßgeblichen Verursacher unseres fossilen CO2-Abdruckes vor der Verbrennung auszusortieren und diese einer nachhaltigen Verwertung zuzuführen.
Da nicht für alle Kunststofffaktionen ein mechanisches Recycling möglich ist, untersuchen wir mit Partnern auch die Chancen des chemischen Recyclings. EEW macht sich als erster Betreiber von thermischen Abfallverwertungsanlagen in Deutschland zusammen mit dem Partner DSD auf den Weg, Kunststoffkreisläufe weiter zu schließen, die Circular Economy voranzubringen und dabei auch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
1 Die Rolle der thermischen Abfallverwertung
1.1 In der Kreislaufwirtschaft
Die thermische Verwertung ist und bleibt ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Der Ursprung der Abfallverbrennung in England und in Hamburg Ende des 19. Jahrhunderts war getrieben durch die Vermeidung von Epidemien nach den Choleraausbrüchen. Der Aspekt der Hygienisierung kam erst in Zeiten der Coronapandemie wieder ins öffentliche Bewusstsein. Der Aspekt der 'Entgiftung' der Abfälle, die Konzentration von Schadstoffen in den Rauchgasreinigungsrückständen und deren sichere Entsorgung ist ein notwendiger Baustein der Abfallwirtschaft, da eben nicht alle Materialen, wie Glas oder Metalle, unendlich rezirkulierbar sind. Den Energiegehalt der Abfälle sinnvoll nutzen, ist eine auch vom Gesetzgeber in den Immissionsschutzverordnungen festgelegte Aufgabe. Da unser Abfall zu mindestens 50 Prozentaus erneuerbaren Materialen besteht, trägt insbesondere bei der Wärmewende die thermische Abfallverwertung zur nachhaltigen Energieversorgung von Haushalten und Industrie bei.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Bernhard M. Kemper |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.