Stand und weitere Entwicklung der Bioabfallverordnung

Die Bioabfallverordnung (BioAbfV) wird derzeit (Stand: 28.02.2022) im Rahmen der Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen geändert. Ziel dieser 'kleinen' Novelle der BioAbfV ist vor allem, den Eintrag von Kunststoffen und anderen Fremdstoffen in die Umwelt bei der bodenbezogenen Verwertung von Bioabfällen deutlich zu reduzieren. Die Verordnung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 im Bundegesetzblatt verkündet werden. Aus fachlicher Sicht ist die derzeitige BioAbfV, auch nach Verkündung der aktuellen 'kleinen' Novelle, umfassend zu überarbeiten, weshalb Arbeiten für eine Neufassung der BioAbfV in dieser Legislaturperiode angestrebt werden.

1 Einleitung

Auf der Grundlage des damaligen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes wurde die Bioabfallverordnung (BioAbfV) im Jahr 1998 erstmalig erlassen. Im Jahr 2012 wurde sie im größeren Umfang überarbeitet. Die BioAbfV gibt den Rahmen für eine umweltverträgliche Verwertung von getrennt erfassten Abfällen mit hohen organischen Anteilen(Bioabfälle) zu Düngezwecken auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden vor. In der BioAbfV werden insbesondere Anforderungen an die Seuchen- und Phytohygiene, biologische Stabilisierung, höchstzulässige Schadstoffund Fremdstoffgehalte, Aufbringungshöchstmengen sowie Qualitätskontrollen, Dokumentations- und Nachweispflichten geregelt. Damit soll eine hochwertige stofflicheVerwertung von Bioabfällen gewährleistet und negative Auswirkungen der Bioabfallverwertung auf Böden, Tiere und Pflanzen durch Schadstoffe oder Krankheitserreger vermieden werden. Damit soll(te) auch die Akzeptanz bei den Abnehmern, insbesondere Landwirtschaft und Gartenbau, der anfangs im Wesentlichen durch Kompostierung und später zunehmend durch Vergärung behandelten Bioabfälle gesteigert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ireen Kamprad
Dipl.-Umweltw., Dipl.-Wirt. Ing. Hans-Peter Ewens
Stephan Dreyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.