80.000 Euro Einnahmen und ca. 20.000 Euro eingesparte Entsorgungskosten - das war die Bilanz 20191 des Konzepts zur Wiederverwendung der Abfallwirtschaft Rendsburg- Eckernförde GmbH (AWR). Das Prinzip: Brauchbare Konsumgüter, die von Haushalten zur Entsorgung, sprich als 'Abfall', abgeliefert werden, entnimmt die AWR dem Abfallstrom und führt sie einer weiteren Nutzung zu.
Flohmärkte sind keine neue Idee. Ein Gebrauchtwarenflohmarkt aber, der organisiert und aufgebaut ist wie ein Warenhaus, mit regelrechten Fachabteilungen und einem so
umfangreichen Angebot, dass kaum Wünsche offenbleiben, ist eine andere Liga. Neben professioneller Organisation und Logistik kommt es hier vor allem auf zuverlässigen Warennachschub an. Und wer könnte den besser sicherstellen als die kommunale 'Abfallwirtschaft'. Jeder, der für die Entsorgung von Haushaltsabfällen verantwortlich ist, kann ein Lied davon singen: Ein guter Teil sogenannter Abfälle verdankt diese Eigenschaft lediglich dem Umstand, dass die aktuellen Besitzer keine Verwendung oder kein Interesse mehr für die jeweiligen Dinge haben. Denn häufig wollen die Leute auch nichts wegwerfen, sondern bloß loswerden. Und die AWR stellt ihnen sinnvolle Möglichkeiten dazu bereit.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Ralph Hohenschurz-Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.