80.000 Euro Einnahmen und ca. 20.000 Euro eingesparte Entsorgungskosten - das war die Bilanz 20191 des Konzepts zur Wiederverwendung der Abfallwirtschaft Rendsburg- Eckernförde GmbH (AWR). Das Prinzip: Brauchbare Konsumgüter, die von Haushalten zur Entsorgung, sprich als 'Abfall', abgeliefert werden, entnimmt die AWR dem Abfallstrom und führt sie einer weiteren Nutzung zu.
Flohmärkte sind keine neue Idee. Ein Gebrauchtwarenflohmarkt aber, der organisiert und aufgebaut ist wie ein Warenhaus, mit regelrechten Fachabteilungen und einem so
umfangreichen Angebot, dass kaum Wünsche offenbleiben, ist eine andere Liga. Neben professioneller Organisation und Logistik kommt es hier vor allem auf zuverlässigen Warennachschub an. Und wer könnte den besser sicherstellen als die kommunale 'Abfallwirtschaft'. Jeder, der für die Entsorgung von Haushaltsabfällen verantwortlich ist, kann ein Lied davon singen: Ein guter Teil sogenannter Abfälle verdankt diese Eigenschaft lediglich dem Umstand, dass die aktuellen Besitzer keine Verwendung oder kein Interesse mehr für die jeweiligen Dinge haben. Denn häufig wollen die Leute auch nichts wegwerfen, sondern bloß loswerden. Und die AWR stellt ihnen sinnvolle Möglichkeiten dazu bereit.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Ralph Hohenschurz-Schmidt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.