Um die Nutzung von Biogut- und Grüngutkomposten im hessischen Ökolandbau zu steigern und dadurch dessen zügigen Ausbau zu unterstützen, fördert das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) den Aufbau eines Netzwerks, des NÖK Hessen. Dadurch sollen bestehende Hemmnisse abgebaut werden, die sowohl auf Unsicherheiten und fehlenden Kerninformationen als auch auf fehlendem Vertrauen und mangelnder Kommunikation auf allen Ebenen der Kompostwirtschaft sowie der ökologischen Landwirtschaft beruhen. Das NÖK Hessen stellt dabei eine praxisnahe, umsetzungsbetonte Arbeitsplattform dar, in die alle relevanten Akteure eingebunden sind. In den sechs Handlungsfeldern Informationsbereitstellung, Fachberatung, Vernetzung, Demonstration, Öffentlichkeitsarbeit und Recherche/Analysen finden in einem Zeitraum von vier Jahren vielfältige Aktivitäten statt.
1 Hintergrund und Aufgabenstellung
Der ökologische Landbau in Hessen weist hohe Nährstoffdefizite auf, welche durch den Einsatz von Komposten und anderen Sekundärrohstoffdüngern weitgehend ausgeglichen werden können. Die seitens des HMUKLV zu dieser Thematik beauftragte Studie zur 'Nährstoffrückführung durch Biogut- und Grüngutkomposte in den ökologischen Landbau Hessens (Öko-Kompost)', durchgeführt von der Witzenhausen-Institut GmbH (WI), der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL) und dem Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ISA) erbrachte 2019 das Ergebnis, dass der Aufbau eines 'Netzwerks Ökolandbau und Kompost (NÖK Hessen)' erforderlich ist. Dadurch sollen die vorhandenen hohen Potenziale für den Einsatz von Komposten und anderen Sekundärrohstoffdüngern im hessischen Ökolandbau schnell und effizient in die Praxis umgesetzt und der Ausbau des Ökolandbaus in Hessen unterstützt werden. Die oben dargestellte Schlussfolgerung wurde nicht nur von den Bearbeitern der vorgenannten Studie, sondern gleichermaßen von der Gesamtheit aller relevanten Akteure sowohl des Ökolandbaus (hessische Ökolandbauverbände, VÖL, Ökolandbauteam des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH)) als auch der Kompostwirtschaft (Regionalgütegemeinschaft Kompost (RGK) Südwest) in Hessen gezogen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Nikolas Zöller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.