In Deutschland besteht in vielen Regionen nach wie vor noch ein Bedarf an Deponiekapazitäten. Dies gilt insbesondere für Deponien der Klassen 0 und I, da der Einzugsbereich dieser Deponien aufgrund des Preisniveaus der abzulagernden Mengen eher gering ist. Deponiebedarfsanalysen erfüllen an dieser Stelle den Zweck, Vorhabenträgern und Abfallwirtschaftsbehörden methodisch belastbare Daten und Größenordnungen für den aktuellen und künftigen Bedarf an Deponiekapazitäten unterschiedlicher Klassen zur Verfügung zu stellen. Durch das geringer werdende Angebot an aktuellen und öffentlich zugänglichen Daten wird es aber zunehmend schwieriger, diesen Anspruch zu erfüllen.
1 Anlass und Notwendigkeit von Deponiebedarfsanalysen
Zu Beginn der 70er Jahre gab es in Deutschland noch mehr als 65.000 zum Teil unkontrollierteMüllkippen, die sogenannten 'Bürgermeisterdeponien'. Mit dem erstenAbfallgesetz 1972 begann der Übergang zur geordneten Deponierung. Die Zahl der inDeutschland betriebenen Deponien ist seitdem stetig zurückgegangen. Im Jahr 2000waren noch rund 1.970 Deponien in Betrieb, im Jahr 2020 sind es noch genau 1.000.Der Großteil davon entfällt auf die rund 700 Deponien für unvorbelastete Böden, weitererund 120 Deponien sind für Bauschutt, Böden und Schlacken vorgesehen undrund 150 Deponien für vorbehandelten Hausmüll und vergleichbare mineralische gewerblicheAbfälle. Gefährliche Abfälle können in Deutschland auf 23 Deponien oberirdischund auf vier (Untertage-)Deponien unterirdisch abgelagert werden.In Deutschland entstehen jährlich rund 400 Mio. t an unterschiedlichsten Abfällen. EinTeil davon wird separat erfasst oder nach der Sortierung der stofflichen oder energetischenVerwertung zugeführt. Die Beseitigung steht zwar am Ende der 5-stufigen Abfallhierarchie,ist aber mit einem Anteil von nahezu 40 % (150 Mio. t) immer noch derbedeutendste Entsorgungsweg. Die 'klassische' Deponierung inklusive der Deponiebaumaßnahmen hat einen Anteil von etwa 15 % am gesamten Abfallaufkommen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister Nadja Schütz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.