Was spricht für den Einsatz von Komposten im Ökolandbau?

Für den stark wachsenden ökologischen Landbau in Deutschland werden Premium Biogut- und Grüngutkomposte zukünftig eine große Rolle spielen, um eine nachhaltige pflanzenbauliche Produktion zu unterstützen. Dabei sind sowohl geschlossene Nährstoffkreisläufe als auch die vielfältigen Bodenverbesserungseffekte durch den Komposteinsatz von zentraler Bedeutung. Darin eingeschlossen ist die Möglichkeit, mit Komposten die Humusakkumulation in den Böden und damit die C-Sequestrierung signifikant unterstützen zu können.

Vorgenannte Zusammenhänge gelten insbesondere für viehlose bzw. viehschwache, intensiv wirtschaftende Ackerbau-/Marktfrucht- und Gemüsebaubetriebe im ökologischen Landbau. Beim Komposteinsatz in diesen Betrieben ist zu beachten, dass eine Gütesicherung der Komposte nicht alleine nach EU-ÖkoV, sondern zusätzlich nach Richtlinien von Bioland und Naturland erfolgen muss. Im Jahr 2020 existierten bundesweit ca. 2,6 Mio. Mg gütegesicherte Komposte, die den vorgenannten Anforderungen entsprachen und damit für den ökologischen Landbau geeignet waren. Damit könnten über 500.000 ha ökologisch bewirtschaftete Ackerfläche im Hinblick auf den P-Bedarf viehloser Ackerbau-/Marktfruchtbetriebe mittlerer Intensität abgedeckt werden. Aus oben genanntem Mengenpotenzial werden bisher weniger als 10 % genutzt, was den Bedarf an weiterer Vernetzung und Kommunikation zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft in besonderem Maße verdeutlicht.

1. Gründe für den Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau
Das erste Projekt zur getrennten Sammlung und Kompostierung von Biogut in Witzenhausen Anfang der 1980er Jahre wurde seitens des Fachgebiets ökologischer Landbau der Universität Kassel (damals noch FMAL - Fachgebiet Methoden des alternativen Landbaus) auf dem Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau in Neu-Eichenberg durchgeführt. Prof. Dr. H. Vogtmann als damaliger Fachgebietsleiter sowie gleichermaßen Initiator und Leiter dieses ersten Projektes der 'Grünen Biotonne Witzenhausen' betonte bereits damals, wie wichtig es für den ökologischen Landbau sei, nicht nur den eigenen Betriebskreislauf im Blick zu haben.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Agr. Maria Thelen-Jüngling
Dr. Christian Bruns
Nikolas Zöller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.