Für den stark wachsenden ökologischen Landbau in Deutschland werden Premium Biogut- und Grüngutkomposte zukünftig eine große Rolle spielen, um eine nachhaltige pflanzenbauliche Produktion zu unterstützen. Dabei sind sowohl geschlossene Nährstoffkreisläufe als auch die vielfältigen Bodenverbesserungseffekte durch den Komposteinsatz von zentraler Bedeutung. Darin eingeschlossen ist die Möglichkeit, mit Komposten die Humusakkumulation in den Böden und damit die C-Sequestrierung signifikant unterstützen zu können.
Vorgenannte Zusammenhänge gelten insbesondere für viehlose bzw. viehschwache, intensiv wirtschaftende Ackerbau-/Marktfrucht- und Gemüsebaubetriebe im ökologischen Landbau. Beim Komposteinsatz in diesen Betrieben ist zu beachten, dass eine Gütesicherung der Komposte nicht alleine nach EU-ÖkoV, sondern zusätzlich nach Richtlinien von Bioland und Naturland erfolgen muss. Im Jahr 2020 existierten bundesweit ca. 2,6 Mio. Mg gütegesicherte Komposte, die den vorgenannten Anforderungen entsprachen und damit für den ökologischen Landbau geeignet waren. Damit könnten über 500.000 ha ökologisch bewirtschaftete Ackerfläche im Hinblick auf den P-Bedarf viehloser Ackerbau-/Marktfruchtbetriebe mittlerer Intensität abgedeckt werden. Aus oben genanntem Mengenpotenzial werden bisher weniger als 10 % genutzt, was den Bedarf an weiterer Vernetzung und Kommunikation zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft in besonderem Maße verdeutlicht.
1. Gründe für den Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau
Das erste Projekt zur getrennten Sammlung und Kompostierung von Biogut in Witzenhausen Anfang der 1980er Jahre wurde seitens des Fachgebiets ökologischer Landbau der Universität Kassel (damals noch FMAL - Fachgebiet Methoden des alternativen Landbaus) auf dem Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau in Neu-Eichenberg durchgeführt. Prof. Dr. H. Vogtmann als damaliger Fachgebietsleiter sowie gleichermaßen Initiator und Leiter dieses ersten Projektes der 'Grünen Biotonne Witzenhausen' betonte bereits damals, wie wichtig es für den ökologischen Landbau sei, nicht nur den eigenen Betriebskreislauf im Blick zu haben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Agr. Maria Thelen-Jüngling Dr. Christian Bruns Nikolas Zöller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.