Auswirkungen der mechanischen Behandlung auf die biologische Behandlung

Vergleichende Untersuchungen zur Biogasproduktion in Abhän-gigkeit vom mechanischen Voraufbereitungssystem am Beispiel des ROTECTOR

Beim ROTECTOR handelt es sich um eine speziell für die Mahlung von Restmüll modi-fizierte und bewährte Sonderbauform einer Kugelmühle. Auf der Anlage des Zweckver-band Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) arbeitet ein solches hocheffektives mechani-sches Aufbereitungssystem in Kombination mit einer sog. trockenen Vergärungsstufe und einer aeroben Nachrotte als mechanisch-biologisches Abfallbehandlungsverfahren (MBA) für Restmüll bereits seit einigen Jahren. Es werden sehr hohe Abbauleistungen erreicht, die Zuordnungskriterien für Deponien für mechanisch-biologisch vorbehandelte Abfälle (AbfAblV) werden regelmäßig eingehalten und die Biogasausbeute dieses Ver-fahrens ist relativ hoch.
· Der Einsatz eines ROTECTORs bei der mechanischen Aufbereitung von Rest-müll erbringt im Versuch eine ca. 55% höhere Stoffstrommenge < 35 mm zur Vergärung in Verbindung mit einer ca. 21% höheren spezifischen Biogasausbeu-te im Vergleich mit einem herkömmlichen System mit Schneidwalzenzerkleinerer und Absiebung bei 40 mm.
· Bei dem vorliegenden vergleichbaren Energieinhalt der Biogase liefert dieser Versuch theoretisch einen Faktor 1,87 für eine potentielle Mehrproduktion von elektrischem Strom bei Einsatz des ROTECTORs. Je nach Bedingungen ergibt sich in der Praxis aus der Erzeugung von elektrischem Strom ein Plus zwischen 4 und 10 €/Mg Restmüll gegenüber herkömmlichen Systemen.
Die Ursache für die starke Verbesserung beim biologischen Abbau liegt in der besonde-ren Art der selektiven Zerkleinerung des Restmülls zwischen frei beweglichen Mahlku-geln im Mahlraum des ROTECTORs. Die biologisch abbaubaren Stoffe werden durch die häufig wiederholte Beanspruchung reibend zerkleinert und regelrecht aufgefasert.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Werning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.