Perspektiven für das chemische Recycling aus Sicht der Veolia

Chemisches Recycling von Kunststoffen wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. Von 'praktikablem Lösungsansatz" bis 'gefährlicher Irrweg" reichen die vorschnellen Urteile.

Veolia hat als Produzent von jährlich mehr als 470.000 Tonnen Kunststoffrezyklateine differenzierte Haltung. Daher werden hier zuerst die Chancen und dann die Risikender chemischen Verfahren beleuchtet. Anschließend erfahren Sie, welche ZukunftsperspektivenVeolia für konkrete Material-Verfahrens-Kombinationen sieht. Abschließendwerden vier zentrale Aspekte zur Diskussion gestellt, um die Recyclingwirtschaftbezüglich chemischen Recyclings glaubwürdig und nachhaltig zu positionieren.

1 Einführung
Jährlich werden ca. 460 Mio. Tonnen Kunststoffe produziert, von denen 353 Mio. Tonnenals Abfall enden. Kunststoffe tragen zu 3,4 % an den weltweiten Treibhausgasemissionenbei; 90 % durch die Herstellung aus fossilen Brennstoffen. Aber nur 9 % des Plastikmülls werden weltweit bisher recycelt.1 Es ist daher zwingend erforderlich,dass wir uns mit den Perspektiven des chemischen Recyclings von Kunststoffenauseinandersetzen.Der Begriff der Perspektive wird im etymologischen Wörterbuch des Deutschen folgendermaßendefiniert: Perspektive ist eine 'auf der Grundlage prognostischer Einschätzungenvorauszusehende Entwicklung'.2 Es interessiert Sie als Leser folglich,welche Entwicklung die Veolia für das chemische Recycling von Kunststoffen in derZukunft erwartet und wie sie diese Entwicklung mitgestalten wird.Das nächste Schlüsselwort in diesem Beitrag zu den Perspektiven für das chemischeRecycling aus Sicht der Veolia ist der Begriff 'chemisches Recycling'. ChemischesRecycling kann definiert werden als 'die Gesamtheit von Verfahren, die einerseitsmehr als nur mechanische oder physikalische Vorgänge zur Aufbereitung des Ausgangsstoffsnutzen, die aber andererseits nicht zur vollständigen chemischen Umsetzung (Verbrennung) mit Luftsauerstoff führen'.3



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Dr. Markus Binding
Jule Jeschonowski
Vincent Kille
Quirin Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.