Chemisches Recycling von Kunststoffen wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. Von 'praktikablem Lösungsansatz" bis 'gefährlicher Irrweg" reichen die vorschnellen Urteile.
Veolia hat als Produzent von jährlich mehr als 470.000 Tonnen Kunststoffrezyklateine differenzierte Haltung. Daher werden hier zuerst die Chancen und dann die Risikender chemischen Verfahren beleuchtet. Anschließend erfahren Sie, welche ZukunftsperspektivenVeolia für konkrete Material-Verfahrens-Kombinationen sieht. Abschließendwerden vier zentrale Aspekte zur Diskussion gestellt, um die Recyclingwirtschaftbezüglich chemischen Recyclings glaubwürdig und nachhaltig zu positionieren.
1 Einführung
Jährlich werden ca. 460 Mio. Tonnen Kunststoffe produziert, von denen 353 Mio. Tonnenals Abfall enden. Kunststoffe tragen zu 3,4 % an den weltweiten Treibhausgasemissionenbei; 90 % durch die Herstellung aus fossilen Brennstoffen. Aber nur 9 % des Plastikmülls werden weltweit bisher recycelt.1 Es ist daher zwingend erforderlich,dass wir uns mit den Perspektiven des chemischen Recyclings von Kunststoffenauseinandersetzen.Der Begriff der Perspektive wird im etymologischen Wörterbuch des Deutschen folgendermaßendefiniert: Perspektive ist eine 'auf der Grundlage prognostischer Einschätzungenvorauszusehende Entwicklung'.2 Es interessiert Sie als Leser folglich,welche Entwicklung die Veolia für das chemische Recycling von Kunststoffen in derZukunft erwartet und wie sie diese Entwicklung mitgestalten wird.Das nächste Schlüsselwort in diesem Beitrag zu den Perspektiven für das chemischeRecycling aus Sicht der Veolia ist der Begriff 'chemisches Recycling'. ChemischesRecycling kann definiert werden als 'die Gesamtheit von Verfahren, die einerseitsmehr als nur mechanische oder physikalische Vorgänge zur Aufbereitung des Ausgangsstoffsnutzen, die aber andererseits nicht zur vollständigen chemischen Umsetzung (Verbrennung) mit Luftsauerstoff führen'.3
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | 
| Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) | 
| Seiten: | 23 | 
| Preis: | € 11,50 | 
| Autor: | Dr. Markus Binding Jule Jeschonowski Vincent Kille Quirin Weber  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.