Gemeinsam mit neun Partnern hat C.A.R.M.E.N. e. V. von Dezember 2020 bis Februar 2022 das Modellprojekt 'Praxistest Bio-Beutel - Kreislaufwirtschaft mit kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln' durchgeführt. Im Rahmen des Projekts stand den Bürgerinnen und Bürgern aus Straubing in den teilnehmenden Märkten der kompostierbare Bio-Beutel zur Verfügung. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollte der Bio-Beutel zum Verpacken und Frischhalten von losem Obst- und Gemüse, zum Sammeln von Bioabfällen und zur Entsorgung in der Biotonne verwendet werden. Bioabfall- und Kompostanalysen sowie Umfragen lieferten Erkenntnisse zur Qualität der kommunal gesammelten Bioabfälle und zur Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Mit der Bayerischen Bioökonomiestrategie 'Zukunft.Bioökonomie.Bayern' geht Bayernseinen ersten großen Schritt in Richtung eines neuen Wirtschaftssystems. Es basiertauf biogenen, erneuerbaren statt auf fossilen, endlichen Ressourcen und orientiert sichan natürlichen Stoffkreisläufen. Dabei stehen Prinzipien wie Ressourceneffizienz undNachhaltigkeit im Fokus. Ziel ist es, globalen Herausforderungen wie Klimawandel,Umweltverschmutzung und knapper werdenden fossilen Ressourcen zu begegnenund Bayern zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen Wirtschafts- und Landwirtschaftsstandortumzubauen. Innovative, biobasierte und kompostierbare Kunststoffproduktekönnen einen Beitrag dazu leisten, da sie biogene Rohstoffe nutzen, die Kreislaufwirtschaftund durch Mehrfachnutzung eines Produkts die Nachhaltigkeit steigern.Im Modellprojekt wurde die Kaskadennutzung, also die Mehrfachnutzung von biobasierten,kompostierbaren Obst- und Gemüsebeuteln als Serviceverpackung und Frischhaltebeutelvon Lebensmitteln sowie als Sammelbeutel für organische Küchenabfällein der Praxis getestet: vom Straubinger Lebensmittelhandel, über die Verbraucherinnen
und Verbraucher bis hin zur Abfallwirtschaft.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022) |
| Seiten: | 23 |
| Preis: | € 11,50 |
| Autor: | Nico Arbeck Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Julia Lehmann Nadine Sporrer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.