Die Ablagerung von unbehandelten Abfällen auf Siedlungsabfalldeponien belastet unse-re Umwelt. Nach einer Übergangsfrist bis 2005 dürfen in Deutschland nur noch weitge-hend inerte Abfälle abgelagert werden. Für Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbe-abfall wird daher eine thermische oder mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung (MBA) notwendig.
Im Bereich der MBA können Verfahren unterschieden werden, die a) darauf ausgelegt sind, einen möglichst hohen Anteil des Abfalls nach der Behandlung auf einer Deponie abzulagern oder b) stoffstromorientiert und darauf ausgelegt sind, einen möglichst großen Teil des Abfalls für nachgeschaltete Verwertungsprozesse vor-zubehandeln. Im Folgenden soll am Beispiel von Untersuchungen an einer stoffstrom-orientierten MBA dargestellt werden, welche Ergebnisse mit der Behandlung zu erzielen sind. Die Stoffstrombilanz der Anlage belegt, dass der Anteil des Abfalls zur Beseitigung weitgehend reduziert werden kann – im vorliegenden Fall auf ca. 12 %. Zur Qualität des erzeugten Sekundärbrennstoffs werden Untersuchungsergebnisse vorgestellt und auf die Bedeutung einer Schadstoffreduktion im SBS eingegangen. Stoffstromorientierte Abfallbehandlungsanlagen müssen flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen rea-gieren können. Anhand notwendiger Veränderungen und der Weiterentwicklung des Anlagenkonzeptes der MBA Rügen wird dies verdeutlicht. Die modular aufgebaute bio-logische Behandlungsstufe ermöglicht die Behandlung geringer Abfallmengen (> 10.000 Mg/a) und eröffnet Perspektiven für dezentrale Abfallbehandlungskonzepte.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Wittmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.