125 Jahre hydrometrische Prüfung in Österreich - Braucht es uns noch?

Seit 1896 werden in Wien Fließgeschwindigkeitsmessgeräte kalibriert. Der 125. Geburtstag soll uns Anlass geben zu feiern, doch die Pandemie verwehrt uns gesellschaftliche Zusammenkünfte. Auch die ungewisse Zukunft der hydrometrischen Prüfung in Österreich verhindert einen ungetrübten Rückblick auf Jahrzehnte der Forschung und Kalibrierung. Doch gibt er Antrieb, Ausrichtungen und Entwicklungen in der Hydrometrie zu bewerten, sowie in anbetracht der Globalisierung und der Entwicklung neuer Durchflussmessverfahren zu fragen: Braucht es uns noch?

1 Bedeutung kalibrierter Fließgeschwindigkeitsmessgeräte

Fließgeschwindigkeitsmessgeräte sind nach wie vor wichtige Messmittel, um den Durchfluss in Fließgewässern zu erfassen. Eine direkte Messung des Durchflusses ist bis heute nicht möglich. Der Durchfluss muss immer über andere Messgrößen abgeleitet werden. In einem Pegelprofil eines Gewässers zum Beispiel ermöglicht erst die Geschwindigkeitsverteilung im Querprofil und die zugehörige durchflossene Fläche die Berechnung des Durchflusses. Aus der Bedeutung der Fließgeschwindigkeitsmessung für die Durchflussermittlung ergibt sich die Wichtigkeit, dass die eingesetzten Geschwindigkeitsmessgeräte genau messen. Fehler in der Geschwindigkeitsmessung wirken sich direkt auf den berechneten Durchfluss aus. Die Erfahrungen bei der Kalibrierung von Fließgeschwindigkeitsmessgeräten unterschiedlichster Bauart zeigen, dass jedes Messgerät eine regelmäßig zu wiederholende Kalibrierung oder Kontrolle benötigt, um eine genaue Geschwindigkeitsmessung zu garantieren und damit die Unsicherheiten in der Durchflussberechnung gering zu halten. Dies gilt auch für alle Geräte, die direkt eine Fließgeschwindigkeit anzeigen (Bild 1). Die Kalibrierung von Fließgeschwindigkeitsmessgeräten ist damit eine wichtige Grundlage für die Erfassung genauer hydrographischer Messdaten. Neben dem Durchfluss selbst gilt dies auch für viele weitere aus den Durchflüssen abgeleitete Daten, wie etwa Stofffrachten (Schwebstoffe, Mikroplastik oder verschiedenste chemische und organische Verbindungen). Auch die Ermittlung von Bemessungsabflüssen, wie zum Beispiel eines hundertjährlichen Abflusses, wird von der Genauigkeitder verwendeten Messgeräte beeinflusst. Hier wirkt sich die meist erforderliche Extrapolation über den Messdatenbereich hinaus besonders aus und kann letztlich zu einer Unter- oder Überdimensionierung von Hochwasserschutzmaßnahmen führen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Silke Kainz
Markus Urbanek
Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.