Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.
'Was fehlt, kann nicht gezählet werden…', wusste man schon vor fast dreitausend Jahren (Koh. 1, 15). So nimmt es nicht wunder, dass Wasserbauwerke, die nicht in Verzeichnissen erfasst sind, auch in keine Statistik eingehen können und weniger oder falsch wahrgenommen werden. Beispielsweise sind statistische Auswertungen von Schadensfällen nicht zuverlässig, wenn die Grundgesamtheit nicht (genau) bekannt ist [8]. In Deutschland sind die 371 nach den ICOLD-Kriterien und der DIN 19 700 als groß zu bezeichnenden Talsperren und talsperrenähnlichen Anlagen in einem zentralen Verzeichnis erfasst und werden auch in dem Buch Talsperren in Deutschland [21] sowie den entsprechenden Büchern oder Verzeichnissen in Sachsen [9], [10], [16], [20], Sachsen-Anhalt [22], Baden-Württemberg [6], Nordrhein-Westfalen [19] und Thüringen [23] vorgestellt und beschrieben. In verschiedenen Bundesländern sind auch mittlere Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in z. T. öffentlich zugänglichen Verzeichnissen größtenteils erfasst [5], [16], zumindest dann, wenn sie im Eigentum der Bundesländer oder von Körperschaften öffentlichen Rechts sind. Private Anlagen, auch große, sind zuweilen nicht enthalten. Hinzu kommt, dass die Talsperrenbetreiber in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich organisiert sind: in einigen Ländern sind die meisten großen und mittleren Anlagen der Landesverwaltung direkt oder über einen Landesbetrieb zugeordnet, anderswo gibt es Verbände, Gebietskörperschaften oder Energie- bzw. Wasserversorger als Eigentümer und Betreiber. Zwei große Talsperren gehören dem Bund und werden von dessen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung betrieben, wie auch die Staustufen an den Bundeswasserstraßen. Kleine Talsperren, Staustufen und Wehre sind nicht zentral erfasst und finden sich meist nur in den Verzeichnissen der jeweiligen Betreiber, von denen manche im Internet zugänglich sind. Auch für die Flussdeiche und Stauhaltungsdämme in Deutschland gibt es kein nationales Register.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit