Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022

Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.

'Was fehlt, kann nicht gezählet werden…', wusste man schon vor fast dreitausend Jahren (Koh. 1, 15). So nimmt es nicht wunder, dass Wasserbauwerke, die nicht in Verzeichnissen erfasst sind, auch in keine Statistik eingehen können und weniger oder falsch wahrgenommen werden. Beispielsweise sind statistische Auswertungen von Schadensfällen nicht zuverlässig, wenn die Grundgesamtheit nicht (genau) bekannt ist [8]. In Deutschland sind die 371 nach den ICOLD-Kriterien und der DIN 19 700 als groß zu bezeichnenden Talsperren und talsperrenähnlichen Anlagen in einem zentralen Verzeichnis erfasst und werden auch in dem Buch Talsperren in Deutschland [21] sowie den entsprechenden Büchern oder Verzeichnissen in Sachsen [9], [10], [16], [20], Sachsen-Anhalt [22], Baden-Württemberg [6], Nordrhein-Westfalen [19] und Thüringen [23] vorgestellt und beschrieben. In verschiedenen Bundesländern sind auch mittlere Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in z. T. öffentlich zugänglichen Verzeichnissen größtenteils erfasst [5], [16], zumindest dann, wenn sie im Eigentum der Bundesländer oder von Körperschaften öffentlichen Rechts sind. Private Anlagen, auch große, sind zuweilen nicht enthalten. Hinzu kommt, dass die Talsperrenbetreiber in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich organisiert sind: in einigen Ländern sind die meisten großen und mittleren Anlagen der Landesverwaltung direkt oder über einen Landesbetrieb zugeordnet, anderswo gibt es Verbände, Gebietskörperschaften oder Energie- bzw. Wasserversorger als Eigentümer und Betreiber. Zwei große Talsperren gehören dem Bund und werden von dessen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung betrieben, wie auch die Staustufen an den Bundeswasserstraßen. Kleine Talsperren, Staustufen und Wehre sind nicht zentral erfasst und finden sich meist nur in den Verzeichnissen der jeweiligen Betreiber, von denen manche im Internet zugänglich sind. Auch für die Flussdeiche und Stauhaltungsdämme in Deutschland gibt es kein nationales Register.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.