Entwicklung der Wooge und Triftbäche im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Für die nachhaltige Entwicklung von Woogen und Triftbächen als ausgewählte Relikte alter Wirtschaftsweisen wurde ein Konzept erarbeitet. Konzept und zwei Modellprojekte werden vorgestellt.

Über 1.000 Wooge und Triftbäche prägen das Landschaftsbild im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Wooge sind zum Teil Jahrhunderte alt. Sie dienten der Fischzucht, der Energiegewinnung für Mühlen, Pumpen, Hammer- und Eisenwerke oder als Stauteiche für die Holztrift, also das Flößen von Scheitholz. Das große Waldgebiet des Pfälzerwaldes westlich der Niederung des Oberrheins wurde jahrhundertelang von den Bewohnern nach ihren Möglichkeiten bewirtschaftet. Da die Böden außerordentlich karg und wenig ertragreich sind, war die Bewirtschaftung des Holzes eine wichtige Erwerbsquelle. Der Holzhunger der Rheinniederung musste durch den Pfälzerwald befriedigt werden. Schwierig war der Transport des Holzes bevor es die Eisenbahn gab. Deshalb wurde ein ausgeklügeltes Triftsystem zum Flößen des Holzes entwickelt. Getriftet wurde Scheitholz (für Brennholz), da die Bäche zu klein waren. Diese Praxis existierte schon seit dem Mittelalter, die Hochzeit des Triftens war jedoch zur bayrischen Zeit der Pfalz zwischen 1830 bis etwa 1900.

In dieser Zeit wurde das Triftsystem ausgebaut und perfektioniert. Dazu wurden die Ufer der Bäche mit Sandsteinquadern befestigt, damit das Holz problemlos befördert werden konnte. Triftteiche für den Schwallbetrieb wurden angelegt, Steilstrecken im Bach wurden befestigt, Einwurfplätze und Triftpfade am Bach wurden eingerichtet. Mit dem Bau der Eisenbahn 1848 auf der Strecke Kaiserslautern- Neustadt an der Weinstraße entlang des Hochspeyerbachs und des unteren Speyerbachs wurde die Holztrift mehr und mehr zurückgedrängt. Am unteren Speyerbach wurde sie bereits 1882 eingestellt, am oberen Speyerbach konnte sie sich bis 1907 halten.

Die baulichen Anlagen der Trift wurden sodann nicht weiter instand gehalten. Im Gegensatz zu den andernorts mit Holz befestigten Anlagen, die im Lauf der Zeit schnell verfielen, sind die Sandsteinbauwerke im Pfälzerwald streckenweise noch gut erhalten und deshalb auch überregional besonders erhaltenswert. Die alten Bewirtschaftungsweisen gerieten mehr und mehr in Vergessenheit. Die Zeugen dieses Tuns, die Triftbäche und Schwallwooge, die Vielzahl der übrigen Wooge, sie sind noch da, teilweise in gutem Zustand, teilweise stark verfallen.

Nachdem die Universität Kaiserslautern 2010 ein Konzept zur ökologischen Bewertung und Entwicklung der Wooge im deutschenTeil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen veröffentlicht hatte, ließ das Umweltministerium und das Landesamt für Umweltschutz in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2013/2014 ein Entwicklungskonzept für die Wooge und Triftbäche erarbeiten. Das Projekt Wooge versteht sich als Beitrag zur Erhaltung und Pflege dieser Landschaft als Bestandteil des Weltnetzes der Biosphärenreservate im MAB-Programm der UNESCO 'Der Mensch und die Biosphäre'. Unter Erprobung und Anwendung nachhaltiger Entwicklungen sollen die Regionalentwicklung gefördert und die internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate umgesetzt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12 (Dezember 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Gudrun Dreisigacker
Dr. Holger Schindler
Thomas Wamsganz
Timm Gutensohn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.