Seit einigen Jahren liegt ein Forschungsschwerpunkt des Instituts und Lehrstuhls für Aufbereitung fester Abfallstoffe der RWTH Aachen (I.A.R.) auf der Entwicklung eines durch Software gestützten Werkzeuges für die Modellierung und Simulation von Abfallaufbereitungsanlagen.
Mit dem entwickelten Softwaretool SimuRec konnten bereits erfolgreich Prozesse der Aufbereitung von Leichtverpackungen und Restabfall abgebildet und verifiziert werden. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Entwicklung der Software SimuRec und der ihr zu Grunde liegenden Umsetzung einer Charakterisierung des Stoffstroms Abfall“ und der vorhandenen Modellbibliothek.
Die Software SimuRec bietet dem Nutzer eine einfach zu bedienende Oberfläche für die Modellierung komplexer Aufbereitungsaufgaben fester Abfallstoffe. Die Ergebnisse der Simulation können als Beurteilung alternativer Verfahrenskombinationen dienen, sowohl im Vorfeld einer Anlagenplanung als auch für die Optimierung bestehender Prozesse. Durch den modularen Aufbau der Software SimuRec ist eine einfache Erweiterbarkeit der Modellbibliothek sichergestellt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.