In Sachsen-Anhalt wurden im Zeitraum von 2015 bis 2021 über 220 Revitalisierungsmaßnahmen an kleineren Fließgewässern durchgeführt. Für etwa 10 % der Gewässerumgestaltungen wurde eine Erfolgskontrolle unter Einbeziehung des Makrozoobenthos (MZB) und der Fischfauna sowie der Gewässermorphologie durchgeführt. Festgestellt wurden zumeist kleinräumige Verbesserungen beim MZB, während die Ichthyozönose nur in wenigen Fällen den unbefriedigenden oder schlechten Zustand hinter sich lassen konnte. Die Ursache dafür ist die Kleinskaligkeit und Uniformität der weitaus meisten Maßnahmen, welche die starke morphologische Degradation der Fließgewässer nicht überwinden kann. So bleiben auch die MZB- Gemeinschaften trotz messbarer Erfolge sehr vereinheitlicht. Für die Zielerreichung der WRRL im Jahr 2027 ist es erforderlich, zukünftige Maßnahmen spezifischer auf den Gewässertypen abzustimmen und in einem größeren Maßstab durchzuführen.
1 Veranlassung und Zielstellung
Im Rahmen eines vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) des Landes Sachsen-Anhalt geförderten Projektes, welches im Kern auf Strategien zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unter den Bedingungen des Klimawandels gerichtet ist (KLIMSA), untersuchte die Arbeitsgruppe Gewässer- und Renaturierungsökologie der Hochschule Magdeburg-Stendal in den Jahren 2019 bis 2021 revitalisierte Fließgewässerabschnitte auf den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen mit bioindikatorischen und hydromorphologischen Methoden.
Die Notwendigkeit der Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen wird verdeutlicht durch die Tatsache, dass sich in Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 94 % der Fließgewässer in einem nur mäßigen bis schlechten Zustand befanden [1]. Im Jahr 2027 sollen, gemäß den Zielvorgaben der WRRL, alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand (GöZ) überführt worden sein. Das entscheidende Instrument zur Zielerreichung sind umfangreiche Renaturierungs- oder punktuelle Revitalisierungsmaßnahmen, welche in Sachsen-Anhalt inzwischen an und in einigen größeren, aber auch kleineren Fließgewässern durchgeführt wurden. Die deutliche Ausweitung dieser Maßnahmen solcher Gewässerumgestaltungenin der zweiten(2016-2021) gegenüber der ersten (2009-2015) Umsetzungsperiodebrachte auch die Notwendigkeit mit sich, die Erfolgskontrolle quantitativ und qualitativ deutlich auszuweiten, um die Effekte von Maßnahmen auf die Gewässerbiologie und-morphologie in nachvollziehbarer Weise zu belegen, Defizite aufzuzeigen sowie Schlussfolgerungen hin zu verbesserten und vertieften Maßnahmen ziehen zu können.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2021) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Anne Linn Ahlers Lisa Siebeneichner Dr. Uta Langheinrich Prof. Dr. Volker Lüderitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.