Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt - Konformität statt Individualität

In Sachsen-Anhalt wurden im Zeitraum von 2015 bis 2021 über 220 Revitalisierungsmaßnahmen an kleineren Fließgewässern durchgeführt. Für etwa 10 % der Gewässerumgestaltungen wurde eine Erfolgskontrolle unter Einbeziehung des Makrozoobenthos (MZB) und der Fischfauna sowie der Gewässermorphologie durchgeführt. Festgestellt wurden zumeist kleinräumige Verbesserungen beim MZB, während die Ichthyozönose nur in wenigen Fällen den unbefriedigenden oder schlechten Zustand hinter sich lassen konnte. Die Ursache dafür ist die Kleinskaligkeit und Uniformität der weitaus meisten Maßnahmen, welche die starke morphologische Degradation der Fließgewässer nicht überwinden kann. So bleiben auch die MZB- Gemeinschaften trotz messbarer Erfolge sehr vereinheitlicht. Für die Zielerreichung der WRRL im Jahr 2027 ist es erforderlich, zukünftige Maßnahmen spezifischer auf den Gewässertypen abzustimmen und in einem größeren Maßstab durchzuführen.

1 Veranlassung und Zielstellung

Im Rahmen eines vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) des Landes Sachsen-Anhalt geförderten Projektes, welches im Kern auf Strategien zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unter den Bedingungen des Klimawandels gerichtet ist (KLIMSA), untersuchte die Arbeitsgruppe Gewässer- und Renaturierungsökologie der Hochschule Magdeburg-Stendal in den Jahren 2019 bis 2021 revitalisierte Fließgewässerabschnitte auf den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen mit bioindikatorischen und hydromorphologischen Methoden.

Die Notwendigkeit der Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen wird verdeutlicht durch die Tatsache, dass sich in Sachsen-Anhalt im Jahr 2019 94 % der Fließgewässer in einem nur mäßigen bis schlechten Zustand befanden [1]. Im Jahr 2027 sollen, gemäß den Zielvorgaben der WRRL, alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand (GöZ) überführt worden sein. Das entscheidende Instrument zur Zielerreichung sind umfangreiche Renaturierungs- oder punktuelle Revitalisierungsmaßnahmen, welche in Sachsen-Anhalt inzwischen an und in einigen größeren, aber auch kleineren Fließgewässern durchgeführt wurden. Die deutliche Ausweitung dieser Maßnahmen solcher Gewässerumgestaltungenin der zweiten(2016-2021) gegenüber der ersten (2009-2015) Umsetzungsperiodebrachte auch die Notwendigkeit mit sich, die Erfolgskontrolle quantitativ und qualitativ deutlich auszuweiten, um die Effekte von Maßnahmen auf die Gewässerbiologie und-morphologie in nachvollziehbarer Weise zu belegen, Defizite aufzuzeigen sowie Schlussfolgerungen hin zu verbesserten und vertieften Maßnahmen ziehen zu können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2021)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Anne Linn Ahlers
Lisa Siebeneichner
Dr. Uta Langheinrich
Prof. Dr. Volker Lüderitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.