Dem Schutz der Fische bei der flussabwärts gerichteten Wanderung kommt zunehmend eine steigende Bedeutung zu. Zur fachgerechten Beurteilung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen fehlen jedoch nach wie vor wesentliche hydraulische Grundlagen. Im vorliegenden Beitrag wurden diese unter Anwendung numerischer Simulationen sowie physikalischer Modellversuche aufbereitet und darüber hinaus weiterführende, wissenschaftlich relevante Aspekte zum Thema Fischschutz untersucht.
1 Hintergrund
Als elementarer Bestandteil der Stromerzeugung trägt die Wasserkraft in Österreich wesentlich zur Erreichung der Klimaziele bei. Dennoch sieht sie sich zunehmend hinsichtlich des zum Teil erheblichen Eingriffes in das ökologische System eines Fließgewässers mit kritischen Betrachtungen konfrontiert. Aus diesem Grund werden in der Wasserrahmenrichtlinie die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der flussab- und flussaufwärts gerichteten Durchgängigkeit an Fließgewässern gefordert. Während in Österreich für den Bau von Fischaufstiegsanlagen ein eigener Leitfaden ausgearbeitet wurde [1], gibt es für den Fischschutz und Fischabstieg weder rechtliche Anforderungen noch allgemeineEmpfehlungen [2]. Um die bestehenden Wissensdefizite in diesem Bereich zu schließen, wurden verschiedene Forschungsprojekte gestartet bzw. durchgeführt, u. a. [3] und [4],sowie auch das in weiterer Folge vorgestellte Forschungsvorhaben.
Bei Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen liegt dieWasserspiegeldifferenz typischerweise zwischen zwei und fünf Metern. Aufgrund der grundsätzlich guten Eignung zur Beibehaltung der Fließgewässercharakteristik sind solche Anlagen vor allem für ökologisch wertvolle Flussabschnitte angedacht [5]. Sowohl bei der ökologischen Nachrüstung von Bestandsanlagen als auch bei der Errichtung von neuen Anlagen ist dabei dem Fischschutz besondere Beachtung zu widmen. Durch technische Maßnahmen in Form von Fischschutz- bzw. Fischleitstrukturen sowie einer Möglichkeit zum sicheren Abstieg ins Unterwasser der Anlage (Bypass) sollen Fische effektiv vor dem Turbinendurchgang geschützt werden [6]. Als Leitstruktur sind erfahrungsgemäß in einem horizontalen Winkel zur Anströmrichtung geneigte Rechen (meist <45°) aus horizontal oder vertikal
angeordneten Stäben geeignet [7].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hannes Zöschg Dipl.-Ing. Jonas Haug Dipl.-Ing. Ruben Tutzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Dipl.-Ing. Bernhard Zeiringer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.