Die Digitalisierung ist in der Wasserwirtschaft angekommen

Das iwe-Institut für Wasser und Energiemanagement an der Hochschule Hof hat eine Metastudie zum Stand der Digitalisierung der Wasserwirtschaft in den deutschsprachigen Ländern durchgeführt. Das Fazit: Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil technologischer Lösungen und strategischer Entscheidungen geworden. In einer dreiteiligen Serie wird die WasserWirtschaft über die Ergebnisse der Studie berichten. In dieser Ausgabe beginnen die Autoren mit einer Übersicht: Wo finden sich Digitalisierungselemente verstärkt wieder und welche digitalen Lösungen dominieren aktuell?

Seit dem Start der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung in der Wasserwirtschaft wurden als Reaktion auf die Kampagnen der Bundesregierung zum Thema Industrie 4.0 verschiedene Studien und Untersuchungen durchgeführt. Nun liegt mit den Ergebnissen des Vorhabens WaterExe 4.0 eine erstmalige Übersicht vor, aus denen sich Trendlinien, aber auch weitere Fragen zur Entwicklung der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ableiten lassen. Tabelle 1 zeigt beispielsweise dieVerteilung unterschiedlich identifizierter Lösungsvarianten -vom einfachen Produkt bis zur interkommunal vernetzten Systemlösung- über die verschiedenen Anwendungsbereiche der Wasserwirtschaft.

Hoher Anteil im Bereich Gewässer und Talsperren
Gerade die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen wird besonders von den großen Verbänden DVGW, BDEW und VKU in einem gemeinsamen Positionspapier als ein notwendiger Baustein herausgestellt, wenn es um die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen in der Wasserwirtschaft geht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Günter Müller-Czygan
Dr. Manuela Wimmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'