Wirkungskontrolle einer Sedimentzugabe: Habitatvielfalt und Kolmation

In einer Restwasserstrecke der Saane wurde 2016 zur Sanierung der kolmatierten Gewässersohle und zur Aufwertung der Lebensräume ein künstliches Hochwasser ausgelöst und mit einer Sedimentzugabe gekoppelt. Die mittelfristigen Wirkungen der Sedimentzugabe wurden anhand des Indikator-Sets Habitatvielfalt der neuen Schweizer Richtlinie zur Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierungen (WiKo) untersucht. Zur zielorientierten Wirkungskontrolle wurde das Set um einen Indikator Reproduktionseignung anhand Substratdegradierung (IRS) ergänzt.

1 Motivation
1.1 Wirkungskontrolle von Flussrenaturierungen inder Schweiz

Seit 2011 ist der Auftrag zur Gewässerrenaturierung im Schweizer Gewässerschutzgesetz (GSchG) sowie in der Gewässerschutzverordnung(GSchV) fest verankert. Es werden zwei neue Kategorien von Flussrenaturierungen unterschieden.
Revitalisierungen haben zum Ziel, natürliche Funktionen verbauter oder korrigierter Fließgewässer mit baulichen Maßnahmen wiederherzustellen. Die Sanierung Wasserkraft umfasst die Verminderung der Auswirkungen von Schwall und Sunk, die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische sowie die Geschiebesanierung. Neben der Umsetzung von Renaturierungsprojekten sind die kantonalen Behörden auch dazu verpflichtet, diese zu evaluieren (GSchV Art. 49). Um das Evaluationsverfahren für Revitalisierungsprojekte zu vereinheitlichen, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) Ende 2019 die Praxisdokumentation 'Wirkungskontrolle Revitalisierung'(WiKo) publiziert [1]. Die Praxisdokumentation umfasst 22 Indikatoren, die in zehn Indikator-Sets gebündelt sind. Das Indikator-Set 1 Habitatvielfalt bildet die Grundlage jeder Wirkungskontrolle von Revitalisierungsprojekten. Ein Leitfadenfür die Wirkungskontrolle von Geschiebesanierungsmaßnahmen ist in Entwicklung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Robin Schroff
Christian Mörtl
Dr. Giovanni De Cesare
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.