Der Jenissei ist - gemessen an seinem Abfluss - der größte arktische Fluss und der fünftgrößte Fluss der Welt, der im Sajangebirge entspringt, durch das Westsibirische Tiefland fließt und in der Karsee mündet. Beeindruckende Dimensionen und Lebensraum für den Sibirischen Stör, dem auf der Sliznevskiy-Klippe flussauf von Krasnojarsk mit der Zar-Fisch-Skulptur ein Monument gesetzt wurde. Am Jenissei wurden auch die größten Wasserkraftwerke Russlands errichtet und bei Krasnojarsk wird ein einzigartiger Schiff-Lift betrieben.
1 Einleitung
Der Jenissei entspringt im Süden Sibiriens in der Altai-Sajan-Bergregion und fließt Richtung Norden in die Karasee, somit stellt er eine markante Trennung zwischen dem Westsibirischen Tiefland (Sapadno-Sibirskaja nismennost) im Westen und dem Mittelsibirischen Bergland (Srednesibirskoje ploskogorje) im Osten dar. Der 3 487 km lange Jenissei entsteht am Zusammenfluss des Großen und Kleinen Jenissei auf einer Höhe von 619 m(HN76) nahe der Stadt Kysyl, der Hauptstadt der Republik Tuwa.Die Länge des Jenisseis inklusive seines Quellflusses, dem Großen Jenissei, beträgt 4 092 km. Auch der Baikalsee liegt im Einzugsgebiet des Jenisseis (Bild 1). Das gesamte Flusssystem, inklusive der Zubringer Angara und Selenga erreicht eine Länge von fast 6 000 km [1]. Der Oberlauf des Jenisseis (Kysyl bis Abakan, Mündung des Flusses Tuba) umfasst 633 km und ist von Gebirgen umgeben, der Mittellauf umfasst 717 km (Einmündung Tuba bis EinmündungAngara) hat keinen Gebirgscharakter mehr (Bild 2) und der Unterlauf mit 2 137 km weist nur mehr ein sehr geringes Gefälle auf und ist durch Verzweigungen (bis zu 50 km Breite!) charakterisiert [2]. Der Abfluss wird durch Schneeschmelze und Regen gebildet und umfasst einen mittleren jährlichen Abfluss von 673 km³ an der Mündung in die Karasee [2]. Der Mittelwasserabfluss bei Kysyl beträgt 1 010 m³/s und steigt bei Igarka auf 19 800 m³/s an [3]. Die wesentliche Abflussdynamik findet zwischen Mai und September statt, der maximale mittlere Monatsabfluss liegt in Igarka bei 80 928 m³/s im Juni. Im Winter ist der Jenissei 7 bis 8 Monate gefroren und im Frühjahr sind große Eisgänge zu beobachten [1].Gemäß dem Dawydow-Plan sollte der Jenissei Ausgangspunkt für ein gigantisches Bewässerungsprojekt sein - Teile von Jenissei und Ob sollten zur Bewässerung in die Trockengebiete rund um den Aral-See umgeleitet werden (Planung und Vorarbeiten 1948-1986), doch dies wurde 1986 gestoppt [4]. Im Jahr 2010 wurde allerdings nochmals kurz auf diesen Plan verwiesen, nämlich vom kasachischen Staatsoberhaupt Nursultan Nasarbajew, der dies als Möglichkeit titulierte, die Trinkwasser-Versorgung in Zentralasien sicherzustellen, jedoch ohne dass weitere Schritte unternommen wurden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Mag. Dr. Martin Schletterer Svetlana S. Zaikina Dr.-Ing. Markus Reisenbüchler Prof. Dr. Peter Rutschmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.