Obwohl Horizontalrechen-Bypass-Systeme (HBR-BS) dem Stand der Technik für den Fischschutz und Fischabstieg entsprechen und in den letzten Jahren an vielen europäischen Wasserkraftanlagen installiert wurden, gibt es immer noch diverse Wissenslücken bezüglich der Hydraulik, den betrieblichen Aspekten und des Fischverhaltens. Aus diesem Grund wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich umfangreiche hydraulische und ethohydraulische Untersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forschungsresultate der hydraulischen Untersuchungen und systematischen Verlegungsversuche
mit Laub vorgestellt.
1 Ausgangslage
1.1 Horizontalrechen-Bypass-Systeme
Horizontalrechen (HBR) werden als physische Barrieren klassifiziert und hindern Fische daran, in die Turbinen von Wasserkraftanlagen oder in andere Wasserfassungen zu schwimmen. Bei einer Turbinenpassage besteht für Fische ein gewisses Verletzungs-und Mortalitätsrisiko, welches unter anderem von biologischen (z. B. Fischart und Fischgröße) und anlagenspezifischen Parametern (z. B. Turbinentyp, Turbinendurchmesser, Drehzahl, Anzahl Laufradschaufeln, Fallhöhe) abhängig ist.
Horizontalrechen, welche ausführlich von Ebel [3] beschrieben wurden, werden typischerweise mit lichten Stababständen von10 bis 20 mm geplant, so dass sie für viele Fische eine physische Barriere darstellen. Um die Leiteffizienz von Sedimenten, Schwimmstoffen und sohlennah sowie oberflächennah abwandernden Fischen zu verbessern, können Sohlenleit- und Tauchwände installiert werden. Eine automatisierte Rechenreinigungsmaschine wird benötigt, um eine Verlegung des Rechens zu verhindern (Bild 1). Durch die Schrägstellung des Rechens befindet sich ein Rechenende weiter unterstrom als das andere Rechenende. In Bild 1 ist dies das rechte Rechenende, welches im Folgenden als 'unterstromiges Rechenende' bezeichnet wird. Im Anschluss an dieses unterstromige Rechenende wird ein Bypass angeordnet, in welchem der Durchfluss häufig mittels einer Rampe kontrolliert wird. Um die Geschwindigkeiten am Bypass-Einlauf beeinflussen zu können, kann der Querschnitt der Einlauföffnung mit einem Staubalken oder einer Klappe reduziert werden, so dass eine sohlennahe und eine oberflächennahe Einstiegsöffnung vorhanden sind.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Julian Meister Dr. Claudia Beck Dr. Ismail Albayra Prof. Dr. Robert Boes |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.