Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen

Obwohl Horizontalrechen-Bypass-Systeme (HBR-BS) dem Stand der Technik für den Fischschutz und Fischabstieg entsprechen und in den letzten Jahren an vielen europäischen Wasserkraftanlagen installiert wurden, gibt es immer noch diverse Wissenslücken bezüglich der Hydraulik, den betrieblichen Aspekten und des Fischverhaltens. Aus diesem Grund wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich umfangreiche hydraulische und ethohydraulische Untersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forschungsresultate der ethohydraulischen Versuche präsentiert und wichtige Bemessungsempfehlungen zusammengefasst.

1 Ausgangslage und Zielsetzung

Auf eine Beschreibung der Funktionsweise von HBR-BS wird an dieser Stelle zugunsten von [1], [2] und [3] verzichtet. Es wird jedoch kurz auf die Wissenslücken bezüglich des Fischschutzes eingegangen. Trotz der mittlerweile weiten Verbreitung von HBR-BS ist verhältnismäßig wenig über deren Fischschutzeffizienz(FPE, von engl. fish protection efficiency) und Fischleiteffizienz(FGE, von engl. fish guidance efficiency) bekannt. Dies liegt einerseits daran, dass es sehr schwierig und aufwändig ist, FPE und FGE im Feld zu bestimmen. Andererseits können FPE und FGE auch stark anlagenspezifisch sein, was allgemeine Aussagen schwierig macht. Bisher wurden im deutschsprachigen Raum an mindestens 11 Wasserkraftanlagen mit HBR-BS fischökologische Monitorings durchgeführt (Details in [2]), wobei nur bei wenigen Monitorings der Fischabstieg über alle potenziellen Abwanderungskorridore gleichzeitig beprobt wurde. Zudem wurden bei vielen dieser HBR-BS nicht alle Bemessungsempfehlungen von [3] eingehalten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Julian Meister
Dr. Claudia Beck
Dr. Ismail Albayra
Prof. Dr. Robert Boes
Dr. Oliver Selz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.