Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen

Obwohl Horizontalrechen-Bypass-Systeme (HBR-BS) dem Stand der Technik für den Fischschutz und Fischabstieg entsprechen und in den letzten Jahren an vielen europäischen Wasserkraftanlagen installiert wurden, gibt es immer noch diverse Wissenslücken bezüglich der Hydraulik, den betrieblichen Aspekten und des Fischverhaltens. Aus diesem Grund wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich umfangreiche hydraulische und ethohydraulische Untersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forschungsresultate der ethohydraulischen Versuche präsentiert und wichtige Bemessungsempfehlungen zusammengefasst.

1 Ausgangslage und Zielsetzung

Auf eine Beschreibung der Funktionsweise von HBR-BS wird an dieser Stelle zugunsten von [1], [2] und [3] verzichtet. Es wird jedoch kurz auf die Wissenslücken bezüglich des Fischschutzes eingegangen. Trotz der mittlerweile weiten Verbreitung von HBR-BS ist verhältnismäßig wenig über deren Fischschutzeffizienz(FPE, von engl. fish protection efficiency) und Fischleiteffizienz(FGE, von engl. fish guidance efficiency) bekannt. Dies liegt einerseits daran, dass es sehr schwierig und aufwändig ist, FPE und FGE im Feld zu bestimmen. Andererseits können FPE und FGE auch stark anlagenspezifisch sein, was allgemeine Aussagen schwierig macht. Bisher wurden im deutschsprachigen Raum an mindestens 11 Wasserkraftanlagen mit HBR-BS fischökologische Monitorings durchgeführt (Details in [2]), wobei nur bei wenigen Monitorings der Fischabstieg über alle potenziellen Abwanderungskorridore gleichzeitig beprobt wurde. Zudem wurden bei vielen dieser HBR-BS nicht alle Bemessungsempfehlungen von [3] eingehalten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Julian Meister
Dr. Claudia Beck
Dr. Ismail Albayra
Prof. Dr. Robert Boes
Dr. Oliver Selz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'