Sensitivitätsanalysen und Prognosen des Langzeitverhaltens von Deponien

Das langfristige Gefährdungspotential von Deponiebauwerken mit nicht vorbehandelten Abfällen hängt vor allem von den chemischen und biologischen Reaktionsprozessen ab.

Durch die biologischen und chemischen Aktivitäten wird die in die Deponie eingelagerte organische Kohlenstoffmasse zu 90 % wieder über die Gasphase als CH4 und CO2 ausgetragen [Lechner und Bidlingmaier, 1996]. Dadurch resultiert eine Volumenreduktion, die zu großen mechanischen Instabilitäten des Abfallkörpers führt und damit sowohl zur Gefährdung des Gesamtbauwerks als auch zur Gefährdung der Umwelt bei-trägt.
Um zu genaueren Aussagen über die Dauer der Emissionen und damit auch über die Entwicklung des Risikopotentials während der Nachsorgephase zu kommen, wird im Rahmen des im Jahre 1998 an der TU Braunschweig eingerichteten Sonderfor-schungsbereiches SFB 477 „Bauwerküberwachung“ ein Reaktionsmodell entwickelt. Das Reaktionsmodell beinhaltet grundlegende Reaktionsprozesse auf der Basis kineti-scher Veränderungen und thermodynamischer Gleichgewichte. In das Modell wurden eine Reihe von biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen eingearbeitet, die auch zum überwiegenden Teil durch experimentelle Untersuchungen bereits verfei-nert und validiert werden konnten [Haarstrick et al., 2000, 2003; Mora Naranjo et al., 2002a, 2002b, 2003; Meima et al., 2002, in Präp., Heinke et al., 2004]. Dabei wurde eine Sensitivitätsanalyse der Modellkonstanten und Modellvariablen durchgeführt, um die Labor- und Feldexperimente gezielt auf diese Modellparameter ausrichten zu kön-nen.
Der aktuelle Entwicklungsstand des lokalen Reaktionsmodells (ohne Transport), die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse sowie erste Prognosen über das Langzeitverhalten eingekapselter Abfallkörper werden im Artikel vorgestellt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima
Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
Hilke Heinke
Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.