Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.
1 Ausgangslage
Laufwasserkraftwerke, Wehre und andere Querbauwerke stellen eine Gefährdung für flussabwärts wandernde Fische dar. Die Verzögerung der Fischwanderung und die Verletzungsgefah roder Mortalität bei Turbinen- oder Wehrpassagen tragen weltweit zu einem Rückgang der Fischpopulationen bei. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2016 das Projekt 'Fishfriendly Innovative Technologies for hydropower' (FIThydro) als Teil des EU-Forschungs-und Innovationsprogramms Horizon 2020 lanciert. Das Hauptziel von FIThydro war die Förderung der Entwicklung innovativer Technologien für einen nachhaltigen, fischfreundlichen Betrieb von Wasserkraftanlagen (WKA) in Europa. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie(VAW) der ETH Zürich war Partner des interdisziplinären Forschungsteams, das aus verschiedenen europäischen Institutionen aus Forschung, Industrie und Wasserkraftbetreibern bestand. Die VAW beteiligte sich unter anderem an zwei Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Fischleitrechen(FLR) als technische Lösung für den Fischabstieg an WKA. Der Schwerpunkt des in diesem Beitrag vorgestellten Forschungsprojektes lag auf der Weiterentwicklung von FLR mit vertikalen Stäben (Vertikalrechen), sogenannten mechanischen Verhaltensbarrieren, in Kombination mit einem Bypass-System (BS).
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) | 
| Seiten: | 8 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dr. Claudia Beck Dr. Ismail Albayra Dr. David F. Vetsch Prof. Dr. Robert Boes Dr. Armin Peter | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.