Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.
1 Ausgangslage
Laufwasserkraftwerke, Wehre und andere Querbauwerke stellen eine Gefährdung für flussabwärts wandernde Fische dar. Die Verzögerung der Fischwanderung und die Verletzungsgefah roder Mortalität bei Turbinen- oder Wehrpassagen tragen weltweit zu einem Rückgang der Fischpopulationen bei. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2016 das Projekt 'Fishfriendly Innovative Technologies for hydropower' (FIThydro) als Teil des EU-Forschungs-und Innovationsprogramms Horizon 2020 lanciert. Das Hauptziel von FIThydro war die Förderung der Entwicklung innovativer Technologien für einen nachhaltigen, fischfreundlichen Betrieb von Wasserkraftanlagen (WKA) in Europa. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie(VAW) der ETH Zürich war Partner des interdisziplinären Forschungsteams, das aus verschiedenen europäischen Institutionen aus Forschung, Industrie und Wasserkraftbetreibern bestand. Die VAW beteiligte sich unter anderem an zwei Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Fischleitrechen(FLR) als technische Lösung für den Fischabstieg an WKA. Der Schwerpunkt des in diesem Beitrag vorgestellten Forschungsprojektes lag auf der Weiterentwicklung von FLR mit vertikalen Stäben (Vertikalrechen), sogenannten mechanischen Verhaltensbarrieren, in Kombination mit einem Bypass-System (BS).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Claudia Beck Dr. Ismail Albayra Dr. David F. Vetsch Prof. Dr. Robert Boes Dr. Armin Peter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.