Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.
1 Ausgangslage
Laufwasserkraftwerke, Wehre und andere Querbauwerke stellen eine Gefährdung für flussabwärts wandernde Fische dar. Die Verzögerung der Fischwanderung und die Verletzungsgefah roder Mortalität bei Turbinen- oder Wehrpassagen tragen weltweit zu einem Rückgang der Fischpopulationen bei. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2016 das Projekt 'Fishfriendly Innovative Technologies for hydropower' (FIThydro) als Teil des EU-Forschungs-und Innovationsprogramms Horizon 2020 lanciert. Das Hauptziel von FIThydro war die Förderung der Entwicklung innovativer Technologien für einen nachhaltigen, fischfreundlichen Betrieb von Wasserkraftanlagen (WKA) in Europa. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie(VAW) der ETH Zürich war Partner des interdisziplinären Forschungsteams, das aus verschiedenen europäischen Institutionen aus Forschung, Industrie und Wasserkraftbetreibern bestand. Die VAW beteiligte sich unter anderem an zwei Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Fischleitrechen(FLR) als technische Lösung für den Fischabstieg an WKA. Der Schwerpunkt des in diesem Beitrag vorgestellten Forschungsprojektes lag auf der Weiterentwicklung von FLR mit vertikalen Stäben (Vertikalrechen), sogenannten mechanischen Verhaltensbarrieren, in Kombination mit einem Bypass-System (BS).
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09/10 (Oktober 2021) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Claudia Beck Dr. Ismail Albayra Dr. David F. Vetsch Prof. Dr. Robert Boes Dr. Armin Peter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.