In die Zukunft gerichtete Klärschlammbehandlung und -verwertung in der Metropole Ruhr

Die zukünftigen Anforderungen an die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen die Kläranlagenbetreiber vor Herausforderungen. Mit der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung und einer großtechnischen Demonstrationsanlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlammaschen werden dazu in Bottrop innovative Lösungen angegangen.

Im Bereich der Klärschlammentsorgung müssen Betreiber von Kläranlagen Lösungen für die gemäß Klärschlammverordnung (AbfKlärV) geforderte Rückgewinnung von Phosphor aus dem Abwasser bzw. dem Klärschlamm ab 2029 bzw. 2032 finden. Daneben gibt es umweltpolitische und wirtschaftliche Zwänge zur Optimierung der Prozesse der Klärschlammbehandlung aufgrund der zukünftig steigenden Kosten für CO2-Emmissionen.
Auf der von der Emschergenossenschaft betriebenen Kläranlage Bottrop werden diese Herausforderungen durch zwei zukunftsweisende Vorhaben angegangen. Vor einigen Monaten ist eine Anlage zur solarthermischen Klärschlammtrocknung in den Probebetrieb gegangen. Gleichzeitig laufen direkt nebenan die Vorarbeiten für die Errichtung einer großtechnischen Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen. Damit sollen wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Verminderung von CO2-Emissionen, der Schonung fossiler Ressourcen und zur Rohstoffrückgewinnung erreicht werden.

Zentrale Schlammbehandlung auf der Kläranlage in Bottrop

Auf der Kläranlage Bottrop betreibt die Emschergenossenschaft eine zentrale Schlammbehandlung, in der die Entwässerung, Trocknung und Verbrennung von Klärschlämmen der Kläranlagen Emschermündung (1,8 Mio. EW), Bottrop (1,3 Mio. EW), Duisburg Alte Emscher (0,5 Mio. EW) sowie einiger Anlagen des Lippeverbands erfolgen. Insgesamt werden 180.000 t/a entwässerter Klärschlamm von umgerechnet ca. 4 Mio. EW behandelt [1].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Peter Wulf
Dr.-Ing. Tim Fuhrmann
Dr.-Ing. Torsten Frehmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.