Durch die biologischen Aktivitäten ist der Abfallkörper ständigen Veränderungen unter-worfen, durch die innere dynamische Vorgänge hervorgerufen und im ungünstigsten Fall die mechanische Stabilität des Abfallkörpers herabgesetzt wird.
Diese Art der Bau-werksbelastung ist Teil des inhärenten Risikopotentials, das mit dem Bau einer Deponie und der Ablagerung von Abfall verbunden ist.
Grundsätzlich sind Siedlungsabfallkörper vergleichbar mit teilkontrollierbaren Bioreakto-ren, die immobilisierte Biomasse enthalten. Die Aktivität der Biomasse führt zu Emissio-nen über die Gas- und Sickerwasserphase mit zurückbleibenden Veränderungen in der Zusammensetzung des organischen Massenanteils im Abfall und in der Abfallstruktur.
Die bisher verfügbaren Modelle zur Vorhersage der Qualität und Quantität von Emissio-nen über die Gas- und Sickerwasserphase sowie zur Vorhersage des Zeitpunktes der Stabilisierung des Abfalls im Deponiekörper sind gegenwärtig noch unzureichend und scheitern insbesondere an der ungenauen Kenntnis der Mechanismen, die die Biover-fügbarkeit organischer Verbindungen im Deponiekörper und damit auch die biologi-schen und chemischen Abbauprozesse steuern.
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zum Temperatureinfluss, Wasserge-haltseinfluss, der Bioverfügbarkeit und deren Modellierung werden im Artikel dargestellt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Hilke Heinke Dipl.-Ing. Nelson Mora Naranjo Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.