Untersuchung und Modellierung des Einflusses von physikalisch-chemischen Parametern auf die Abbauprozesse in Hausmülldeponien

Durch die biologischen Aktivitäten ist der Abfallkörper ständigen Veränderungen unter-worfen, durch die innere dynamische Vorgänge hervorgerufen und im ungünstigsten Fall die mechanische Stabilität des Abfallkörpers herabgesetzt wird.

Diese Art der Bau-werksbelastung ist Teil des inhärenten Risikopotentials, das mit dem Bau einer Deponie und der Ablagerung von Abfall verbunden ist.
Grundsätzlich sind Siedlungsabfallkörper vergleichbar mit teilkontrollierbaren Bioreakto-ren, die immobilisierte Biomasse enthalten. Die Aktivität der Biomasse führt zu Emissio-nen über die Gas- und Sickerwasserphase mit zurückbleibenden Veränderungen in der Zusammensetzung des organischen Massenanteils im Abfall und in der Abfallstruktur.
Die bisher verfügbaren Modelle zur Vorhersage der Qualität und Quantität von Emissio-nen über die Gas- und Sickerwasserphase sowie zur Vorhersage des Zeitpunktes der Stabilisierung des Abfalls im Deponiekörper sind gegenwärtig noch unzureichend und scheitern insbesondere an der ungenauen Kenntnis der Mechanismen, die die Biover-fügbarkeit organischer Verbindungen im Deponiekörper und damit auch die biologi-schen und chemischen Abbauprozesse steuern.
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zum Temperatureinfluss, Wasserge-haltseinfluss, der Bioverfügbarkeit und deren Modellierung werden im Artikel dargestellt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Hilke Heinke
Dipl.-Ing. Nelson Mora Naranjo
Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima
Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick
Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.