Durch die biologischen Aktivitäten ist der Abfallkörper ständigen Veränderungen unter-worfen, durch die innere dynamische Vorgänge hervorgerufen und im ungünstigsten Fall die mechanische Stabilität des Abfallkörpers herabgesetzt wird.
Diese Art der Bau-werksbelastung ist Teil des inhärenten Risikopotentials, das mit dem Bau einer Deponie und der Ablagerung von Abfall verbunden ist.
Grundsätzlich sind Siedlungsabfallkörper vergleichbar mit teilkontrollierbaren Bioreakto-ren, die immobilisierte Biomasse enthalten. Die Aktivität der Biomasse führt zu Emissio-nen über die Gas- und Sickerwasserphase mit zurückbleibenden Veränderungen in der Zusammensetzung des organischen Massenanteils im Abfall und in der Abfallstruktur.
Die bisher verfügbaren Modelle zur Vorhersage der Qualität und Quantität von Emissio-nen über die Gas- und Sickerwasserphase sowie zur Vorhersage des Zeitpunktes der Stabilisierung des Abfalls im Deponiekörper sind gegenwärtig noch unzureichend und scheitern insbesondere an der ungenauen Kenntnis der Mechanismen, die die Biover-fügbarkeit organischer Verbindungen im Deponiekörper und damit auch die biologi-schen und chemischen Abbauprozesse steuern.
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zum Temperatureinfluss, Wasserge-haltseinfluss, der Bioverfügbarkeit und deren Modellierung werden im Artikel dargestellt.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Hilke Heinke Dipl.-Ing. Nelson Mora Naranjo Dipl.-Ing. Jeannet A. Meima Dr. rer.-nat. Andreas Haarstrick Professor Dr.-Ing. Dietmar C. Hempel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.