Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Der Klimawandel mit seinen vielfältigen Auswirkungen, insbesondere in der Folge der letzten Dürrejahre, hat erhebliche wasserwirtschaftliche Folgen für den Harz und sein Vorland. Regen und Schnee im Winter reichen nicht mehr aus, um den im Sommer fehlenden Regen auszugleichen. Es wird insgesamt trockener und die Niederschläge fallen irregulär. Dies ist nicht nur für viele der hier lebenden Pflanzen und Tiere ein Problem. Zudem nimmt die Zahl der Starkregenereignisse zu. Die Nord- und Westränder der Mittelgebirge und das Alpenvorland zählen zu den diesbezüglich gefährdetsten Gebieten in Deutschland. Lokale Überflutungen, Wegeschäden und Erdrutsche sind die Folge- auch im Harz.

Mit seinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seinen Talsperren spielt der Harz auch eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Da es derzeit insbesondere Ausbaupläne für das niedersächsische Talsperrensystem, gibt, sei dieser Fall hier konkreter beleuchtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 (September 2021)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Friedhart Knolle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.