Der Klimawandel macht es notwendig, sich an dessen Folgen anzupassen. Es ist wichtig, auf künftige klimatische Verhältnisse vorbereitet zu sein, damit es nicht zu dramatischen Folgen kommt. Deshalb gewinnt auch die Klimafolgenanpassung an Bedeutung. Das Land Niedersachsen erarbeitet eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und baut derzeit ein Niedersächsisches Kompetenzzentrum Klimawandel auf.
Die Europäische Kommission hat am 24. Februar 2021 die neue Anpassungsstrategie an den Klimawandel als eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des Europäischen Green Deals verabschiedet. Die langfristige Version der EU besteht darin, bis 2050 zu einer klimaresilienten und vollständig an die unausweichlichen Auswirkungen des Klimawandels angepassten Gesellschaft zu werden. Dieses Ziel ist leichter und kostengünstiger zu erreichen, je stärker der Klimaschutz vorangetrieben wird.
"Die Klimafolgenanpassung muss stärker in den Fokus gerückt werden."
Die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel zeigt die Dringlichkeit des Handels auf, die aus den schon spürbaren Folgen des Klimawandels resultieren. Selbst ein sofortigen Stopp sämtlicher Treibhausgas- Emissionen kann der menschengemachte Klimawandel nicht aufgehalten werden, sondern wird zunächst weiter voranschreiten. Die Folgen sind eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Klima- und Wetterextremen, Hitzewellen sowie Wasserknappheit mit Auswirkungen auf diverse Wirtschaftszweige. Wirtschaftliche Verluste nehmen laut den Strategiepapieren der EU durch den Klimawandel zu. So erreichen diese in der EU bereits heute im Schnitt 12 Mrd. Euro pro Jahr. Konservative Schätzungen zufolge müsste die heutige Wirtschaft in der Eu bei einer Erderwärmung um 3 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau Verluste von mindestens 170 Mrd. Euro pro Jahr aufnehmen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 09 (September 2021) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Lena Hübsch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.