Im Projekt 'ExUS2020 - Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in Nordrhein-Westfalen' wurden umfangreiche Niederschlagsmessdaten auf statistische Kennwerte insbesondere zu ihrem Trendverhalten untersucht. Hierzu wurden Messdaten geprüft, eine umfassende Datenbank in einem Messdatenmanagementsystem aufgebaut, relevante Zeitreihen in Abhängigkeit von der Fragestellung ausgewählt sowie die Ergebnisse anschaulich und räumlich differenziert dargestellt.
weiterer Autor: Dr.-Ing. Ioannis Papadakis
1 Kurzdarstellung des Projektes ExUS2020
Im Jahr 2010 wurde das F&E-Vorhaben 'ExtremwertstatistischeUntersuchung von Starkniederschlägen in NRW' (ExUS2010) fürden Zeitraum 1950-2008 durchgeführt. Seit dessen Abschlussstehen nun Messdaten aus zehn weiteren Jahren zur Verfügung. Auch die Fragen, die sich aus den Folgen des Klimawandelsergeben, sind vielschichtiger geworden. Sowohl die Entwicklung von Starkregen kürzerer Dauerstufen, die Veränderungen der Lufttemperatur, der Vegetationszeiten sowie der Trockenzeitenals auch die Erkenntnisse aus räumlich hoch aufgelösten Radarniederschlagsdaten haben neben der Neuauflage auch eine Erweiterung des Untersuchungsumfangs in der neuen ExUS2020-Studieerforderlich gemacht. Deren besonderes Merkmal ist unteranderem, dass gegenüber anderen Studien nicht nur einzelne Aspekte des Niederschlages, sondern umfassende und flächendeckende extremwertstatistische Auswertungen, insbesondere Trendanalysen, für NRW durchgeführt werden.
2 Aufbau der Datenbank zu ExUS2020
Die in ExUS2020 durchgeführten Untersuchungen basieren auf einem einheitlichen und für statistische Aussagen hinreichend geprüften Datenpool primär stationsbasierter Niederschlagsmessdaten. Ergänzt wird dieser Datenpool
All diese Daten wurden in einem Messdatenmanagementsystemzusammengeführt und stellen die Datenbasis für die darauf aufbauenden
statistischen Untersuchungen dar.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Markus Quirmbach Dr. Thomas Einfalt Elke Freistühler Gerhard Langstädtler Bernd Mehlig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.