ExUS2020 - Aufbau des Datenpools für Untersuchungen zum Starkregenverhalten in Nordrhein-Westfalen

Im Projekt 'ExUS2020 - Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in Nordrhein-Westfalen' wurden umfangreiche Niederschlagsmessdaten auf statistische Kennwerte insbesondere zu ihrem Trendverhalten untersucht. Hierzu wurden Messdaten geprüft, eine umfassende Datenbank in einem Messdatenmanagementsystem aufgebaut, relevante Zeitreihen in Abhängigkeit von der Fragestellung ausgewählt sowie die Ergebnisse anschaulich und räumlich differenziert dargestellt.

weiterer Autor: Dr.-Ing. Ioannis Papadakis

1 Kurzdarstellung des Projektes ExUS2020

Im Jahr 2010 wurde das F&E-Vorhaben 'ExtremwertstatistischeUntersuchung von Starkniederschlägen in NRW' (ExUS2010) fürden Zeitraum 1950-2008 durchgeführt. Seit dessen Abschlussstehen nun Messdaten aus zehn weiteren Jahren zur Verfügung. Auch die Fragen, die sich aus den Folgen des Klimawandelsergeben, sind vielschichtiger geworden. Sowohl die Entwicklung von Starkregen kürzerer Dauerstufen, die Veränderungen der Lufttemperatur, der Vegetationszeiten sowie der Trockenzeitenals auch die Erkenntnisse aus räumlich hoch aufgelösten Radarniederschlagsdaten haben neben der Neuauflage auch eine Erweiterung des Untersuchungsumfangs in der neuen ExUS2020-Studieerforderlich gemacht. Deren besonderes Merkmal ist unteranderem, dass gegenüber anderen Studien nicht nur einzelne Aspekte des Niederschlages, sondern umfassende und flächendeckende extremwertstatistische Auswertungen, insbesondere Trendanalysen, für NRW durchgeführt werden.

2 Aufbau der Datenbank zu ExUS2020

Die in ExUS2020 durchgeführten Untersuchungen basieren auf einem einheitlichen und für statistische Aussagen hinreichend geprüften Datenpool primär stationsbasierter Niederschlagsmessdaten. Ergänzt wird dieser Datenpool

All diese Daten wurden in einem Messdatenmanagementsystemzusammengeführt und stellen die Datenbasis für die darauf aufbauenden
statistischen Untersuchungen dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Markus Quirmbach
Dr. Thomas Einfalt
Elke Freistühler
Gerhard Langstädtler
Bernd Mehlig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'