Kann eine Wasserstand-Durchfluss-Beziehung mit Hilfe einer intelligenten Nachführung und einem hydraulischen Modell automatisiert erlernt werden? Das hier entwickelte Verfahren kombiniert die Informationen aus einem hydraulischen Modell mit denen der beobachteten Wasserstände einer Pegelstation und führt auf dieser Grundlage die Beziehung nach. Ein Test der Technologie an der Emscher zeigte, dass eine vollständige Abflusstafel innerhalb von neun Monaten nachgeführt werden kann.
1 Einleitung
Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen (W-Q-Beziehungen) unterliegen, wie die Gewässerquerschnitte, die sie beschreiben, einem Wandel. Natürliche Prozesse, wie Erosion oder Pflanzenwachstum, sorgen dafür, dass sich ein einmal festgelegter funktionaler Zusammenhang zwischen Wasserstand und Durchfluss schleichend verändert. Durch Kontrollmessungen wird dieser Veränderung Rechnung getragen, dennoch sind zwei Mittelwasser-, eine Niedrigwasser- und eine Hochwassermessung pro Jahr nicht immer ausreichend, um den vielfältigen Veränderungen am Standort gerecht zu werden. Ein deutlich größerer Umfang an Durchflussmessungen muss an neu eingerichteten Pegelstandorten durchgeführt werden, um die dort gültige W-Q Beziehung erstmalig zu bestimmen. Daher ist an neu errichteten Pegelstandorten meist erst nach drei Jahren eine gesicherteW-Q-Beziehung verfügbar.
Um diesen Messaufwand gezielter zu steuern und um gleichzeitigeine kontinuierliche Überwachung von W-Q-Beziehungenzu ermöglichen, wurde ein Verfahren zur automatischen Nachführungentwickelt. Allgemein formuliert wird dabei die Wasserstandzeitreiheeines Pegels an einem Gewässerquerschnitt im Kontext des Durchflussgeschehens des gesamten Gewässerabschnittesbewertet, wobei der gesamte Gewässerabschnittzusätzlich mit Hilfe eines hydraulischen Modells beschriebenwird. Durch die modellbasierte Beschreibung des Durchflussgeschehenskann für den betrachteten Pegelquerschnitt eine initiale Schätzung des Durchflusses generiert werden. Diese Schätzungist zwar nach wie vor mit Unsicherheiten behaftet, bietet aber dennoch eine fundierte Grundlage für die Nachführung derW-Q-Beziehung am betrachteten Pegelquerschnitt. Um die verschiedenen Quellen von Unsicherheit entsprechend zu berücksichtigen,wird sowohl für das hydraulische Modell als auch fürdie sukzessiv nachgeführte W-Q-Beziehung eine Ensemble-Strategieangewandt. Die Ergebnisse beider Ensembles werdenin festen zeitlichen Intervallen mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filters (EKF) kombiniert, um die Informationen beider Datenquellen, die Wasserstandzeitreihe des Pegels und das hydraulische Modell, unter Berücksichtigung der Unsicherheiten zu verbinden. Die eigentliche Nachführung der W-Q-Beziehung erfolgt anschließend auf Basis dieser kombinierten Durchflussschätzung.
Das entwickelte Verfahren wurde am Pegel Dorstfeld amOberlauf der Emscher getestet, um hier eine als unbekannt angenommene
W-Q-Beziehung automatisiert nachzuführen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Henning Oppel Dr. Alexander Hartung Dr. Benjamin Mewes |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.