Messdatenprüfung mit Hilfe von selbstlernenden Datenanalysewerkzeugen als Bestandteil eines Messdatenmanagementsystems (MDMS)

Im Rahmen eines integralen urbanen Wassermanagements kommt Messdatenmanagementsystemen eine zentrale Bedeutung zu, in welchen alle Messwerte erfasst, bewertet, plausibilisiert und erst anschließend für die weitere Nutzung gespeichert werden. Die Analyse der erfassten Messdaten ist jedoch oft kaum zu bewältigen und eine losgelöste Einzelbetrachtung der Messwerte nicht zielführend, da die Interaktion der Daten innerhalb eines Systems entscheidend ist, jedoch in bestehenden Ansätzen nicht berücksichtigt wird. In dieser Studie wird der Einsatz eines Datenanalysewerkzeuges gezeigt, das in der Lage ist, ein System ganzheitlich zu betrachten und Fehlwerte frühzeitig zu erkennen.

weitere Autoren: Michaela Ringelkamp, Celeste Saldin, Frank Pohl

1 Einleitung

Die Zunahme der Urbanisierung in Verbindung mit den veränderten klimatischen und sozioökonomischen Aktivitäten hat die Eigenschaften des urbanen Wasserkreislaufes signifikant verändert. Die in der Vergangenheit und teilweise immer noch heute praktizierte sektorale Betrachtung von Systemkomponenten des Wasserkreislaufes ist nicht mehr ausreichend, um nachhaltige zielorientierte Lösungen für die urbane Wasserwirtschaftzu ermöglichen. Stattdessen sind ganzheitliche wasserwirtschaftliche Betrachtungen notwendig, welche den Wechselwirkungen unterschiedlicher Systemkomponenten des urbanen Wasserkreislaufs Rechnung tragen.

Für eine zielgerechte und aussagefähige Datenanalyse müssen wasserwirtschaftliche Systeme ganzheitlich betrachtet werdenund nicht die einzelnen Sensoren. Wie verhalten sich Sonderbauwerke,wie z. B. Pumpwerke oder Becken? Mit Hilfe vonselbst lernenden Datenanalysewerkzeugen können Fehler in Sensordaten von wasserwirtschaftlichen Anlagen mittels Musteranalysen identifiziert werden. Dabei werden die Zeitreihen der Sensordaten auf wiederkehrende Muster hin untersucht, um Gruppen an Zuständen und Fehlern aufzudecken und in einem zweiten Schritt die Gruppenanalyse um eine Ausreißeranalyse der Einzelsensor-Datenreihen erweitert. Ein solches selbst lernendes Datenanalysewerkzeug wird im Rahmen dieser Studie anhand eines Beispiels aus der Stadt Bochum vorgestellt.

2 Datengrundlage

In der Fallstudie wurde ein Sonderbauwerk der Stadt Bochum analysiert, das als Bauwerk in ihrem Messdatenmanagement System (MDMS) bereits angelegt wurde [1]. Das untersuchte Beispiel ist das Pumpwerk Langendreer, von dem insgesamt sieben unterschiedliche Sensoren über drei Jahre Daten lieferten. Das Pumpwerk Langendreer hat eine Drosselfunktion für den vorgeschaltetenStauraumkanal. Im Bereich des Pumpwerks Langendreer gibt es vier Wasserstandsmessungen: im Pumpensumpfder Schnecken 1 und 2 (Messpunkt 1), im Pumpensumpf der Schnecke 3 (Messpunkt 2), in der Ablaufrinne des Bauwerkes (Messpunkt 3) sowie im Gewässer Oelbach etwas oberhalb der Entlastung (Messpunkt 7). Zusätzlich werden die Durchflussmengenim Ablauf (Messpunkt 4), Notüberlauf (Messpunkt
5) und der Entlastung (Messpunkt 6) erfasst (Bild 1).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Benjamin Mewes
Dr. Henning Oppel
Dr. Ioannis Papadakis
Frank Großklags
Dr. Marko Siekmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.