Die Firma Biomassekraftwerk Odenwald GmbH errichtet und betreibt am Standort der Deponie Sansenhecken ein Heizkraftwerk mit 27,0 MW Feuerungswärmeleistung. Es werden dort im Wesentlichen Holzbrennstoffe für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt.
Inhalte des Vortrages:
• Darstellung der standortspezifischen Anforderungen
• Vorstellung des Anlagenkonzepts
• Besonderheiten der ausgewählten Komponenten
Die Firma Biomassekraftwerk Odenwald GmbH errichtet und betreibt am Standort der Deponie Sansenhecken ein Heizkraftwerk mit 27,0 MW Feuerungswärmeleistung. Es werden dort im Wesentlichen Holzbrennstoffe für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt. Die Anlage besitzt eine Genehmigung nach der Ziffer 8.1 a), Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV und unterliegt damit nach Ziffer 8.1.1 Spalte 1 der Anlage 1 zum UVPG der vollen UVP-Pflicht.
Das Biomasseheizkraftwerk Odenwald ist integraler Bestandteil des Zentrum für Entsorgung und Umwelttechnologie Sansenhecken (ZEUS) in Buchen im Neckar- Odenwaldkreis. Das Heizkraftwerk steht unmittelbar neben der derzeit errichteten Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung, welche zukünftig bis zu 20% des Hausmülls aus dem Land Baden-Württemberg aufbereitet.
Die zur Verfügung stehende Grundfläche beträgt 2,5 ha womit ausreichend Platz zur Holzlagerung und Aufbereitung auf dem eigenen Betriebsgrundstück besteht.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | M. Schnatterbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.