In den Sommermonaten leidet die Tideems unter extrem hohen Sedimentfrachten und damit verbunden unter hohen Sauerstoffzehrungen. Die ökologische Situation ist angespannt, die Unterhaltungskosten sind hoch. Die Flexible Tidesteuerung mit dem Emssperrwerk soll die Tideasymmetrie reduzieren und dadurch die Schwebstoffmengen entscheidend senken.
Die Tideems (Bild 1) ist in den letzten zwanzig Jahren, nicht nur wegen der medienwirksamen Überführungen der Kreuzfahrtriesender Papenburger Meyer Werft, zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeitund der zuständigen Fachbehörden geraten. Eine starke Verschlickung in den Sommermonaten, ausgelöst durch morphologische Anpassungen, aber möglicherweise auch durch stark verringerte Entnahmen von Schlick aus der Ems, hat dazu geführt, dass ernsthafte Auswirkungen auf die Lebewelt im Fluss zu beobachten sind. Auch die Gewässerunterhaltung des Flusses und der Betrieb der anliegenden Häfen wird zunehmend schwieriger (Bild 2). Seit 2008 gibt es Überlegungen und Untersuchungen dazu, wie man die Situation wieder verbessern kann. Ein paar Jahre später nahm sich auch die EU-Kommission dieser Problemlage an und setzte ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland in Gang.
Um die Zahlung von drohenden Vertragstrafen zu vermeiden, wurden die Überlegungen zur Problemlösung nun gemeinsam mit vielen wichtigen Interessenvertretern entlang der Tideems nocheinmal beschleunigt. Der Masterplan Ems 2050 wurde in 2015 unterzeichnet. Ein Kernziel ist die Lösung der Schlickproblematikunter Wahrung der wirtschaftlichen Interessen an der Ems. Die Maßnahme des Masterplan Ems 2050, die sich zur Verbesserung der Wasserqualität heraus kristallisiert hat, ist die Flexible Tidesteuerung. Dieser Ansatz wurde gemeinsam vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Bundeswasserstraßenverwaltung (WSV) entwickelt und wird von beiden Institutionen vorangetrieben und umgesetzt.
Nach dem langwierigen Prozess der Erstellung eines verlässlichen Computermodells durch die Forschungsstelle Küste des NLWKN, welches in der Lage ist, derartige Schlickproblematiken zu modellieren, und den sich anschließenden Berechnungen sollte nun ein Praxistest erfolgen, der auch die praktischen Aspekte derFlexiblen Tidesteuerung beleuchtet. Themen wie die Auswirkungender Steuerungen auf das Emssperrwerk, die Auswirkungen der Sperrungen auf den Schifffahrtsbetrieb, die Entwässerung und den Baggerbedarf sollten vorrangig untersucht werden. Der technische Test konnte innerhalb eines Jahres vorbereitet, genehmigt und imSommer 2020 durchgeführt werden. Dazu war es erforderlich, vorab die Zustimmung der Interessenvertreter an der Ems zu erhalten und für mögliche Problemlagen Lösungen parat zu haben.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 07 (Juli 2021) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dirk Post Andreas Engels Markus Jänen |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.