Ermittlung der Fischdurchgängigkeit von Wasserförderschnecken, Pumpen und Spiralturbinen

Die neue niederländische Norm NEN 8775 liefert Angaben zur standardisierten Vorgehensweise bei Untersuchungen der Fischdurchgängigkeit verschiedener Anlagentypen und eine Berechnungsmethode zur Ermittlung der Überlebensrate. In Deutschland ist die Norm besonders hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Untersuchungen von Schöpfwerken von Interesse.

An der deutschen und niederländischen Nordseeküste, wie auchentlang zahlreicher weiterer Meeresküsten sind heute Schöpfwerkezur Sicherstellung des Abflusses der Oberflächengewässer aus denbinnendeichs liegenden Marschengebieten nicht mehr wegzudenken. Allein in Niedersachsen befinden sich in den Haupt- undSchutzdeichen entlang der Nordseeküste und der Ästuare mehr als 150 Hauptschöpfwerke. Nach überschlägigen Schätzungen gibt es in diesem Bundesland einschließlich der (oft kleinen) Unterschöpfwerkeetwa 400 Schöpfwerke. Insgesamt dürften sich in denMarschengebietenentlang der Wattenmeerküste der Nordseeca. 1.000 Schöpfwerke bzw. mit Sielen kombinierte Schöpfwerkebefinden. Darüber hinaus gibt es einzelne Schöpfwerke mit speziellen Aufgaben auch in anderen Bundesländern und weit im Binnenland (z. B. Schöpfwerke an Hochwasserpoldern der Flüsse und Ströme).

Aufgrund der in der Regel zentralen Lage von Schöpfwerken imGewässersystem der Marschen haben sie eine herausragende ökologische Bedeutung [1]. Aus fischökologischer Sicht sind die Pumpen der Schöpfwerke und ihre ergänzenden technischen Einrichtungen(z. B. Rückschlagklappen) problematisch, da sie nicht nur stromaufwärts- und -abwärts gerichtete Fischwanderungenunterbinden oder erheblich beeinträchtigen können, sondern weilsie auch zu teilweise sehr umfangreichen Fischverletzungen und Fischverlusten führen können. Zukünftig ist sogar eine Verstärkung dieses Problems zu erwarten, da in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des erwarteten Anstiegs des Meeresspiegels undgleichzeitig starker Landsenkungen binnendeichs der Schöpfwerksbetriebzunehmen und der aus fischökologischer Sichtweniger problematische Sielbetrieb (Freiflut) abnehmen wird. Damit steigen nicht nur die Kosten für die Entwässerung (Stromverbrauch, Instandhaltung), sondern die durch die Freiflut zumindestwährend der Sielzeiten ungehinderte Fischabwanderung wirdzunehmend behindert werden.

Aus Deutschland liegen bisher so gut wie keine Grundlagenerhebungenzur primären Schädigung von Fischen an Schöpfwerkenoder zu Sekundäreffekten (Verzögerungen der Wanderungen, verringerte Fitness, erhöhte Prädation usw.) vor. Allerdings weisendie Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen aus den Niederlandenauf erhebliche Schädigungs- und Mortalitätsraten bei Fischen hin,die Pumpen bzw. Schöpfwerke passieren. Das Spektrum der Schädigungenumfasst z. B. beschädigte Augen, Kiemendeckel oderFlossen, Quetschungen, Scherungen, Schuppenverluste, aber auchunmittelbar tödliche Verletzungen wie Totalabtrennungen vonKörperteilen und kann in vergleichbarer Größenordnung liegen wiebei Wasserkraftanlagen [2], [3], [4]. Allerdings gibt es auch 'herkömmliche' Schöpfwerke, an denen aufgrund ihrer Bau- und Betriebsweise nachweislich fast keine Fischschädigungen auftreten. Dies wurde z. B. bei Schöpfwerken mit großen, langsam drehenden Pumpen mit nur wenigen Propellerblättern beobachtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 (Juli 2021)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Oliver-David Finch
Jeske Bleeker
Jeroen Huisman
Dipl.­Biol. Christine Lecour
Peter Paul Schollema
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.