Lager für Sekundärbrennstoffe – eine Chance oder ein Risiko? Ein Großteil der momentanen Entsorgungs- und Verwertungslandschaft ist geprägt von der Suche nach Anlagen oder Anlagenkonzepten, die die allerorts in Deutschland produzierten Sekundärbrennstoffe thermisch verwerten.
Es kristallisiert sich heraus, dass Mitte des Jahres 2005 ein Engpass in Bezug auf die Verwertungskapazitäten entstehen wird. Nicht zuletzt dieser Umstand hat dazu geführt, dass seit einigen Monaten verstärkt zu bemerken ist, dass über Konzepte zur Lagerung von Sekundärbrennstoffen (SBS) nachgedacht wird.
Wir als Planer von thermischen Anlagen haben mit Erstaunen festgestellt, dass offensichtlich vielerorts im Vorfeld von Planungen nicht über die Notwendigkeit der Lagerung von Sekundärbrennstoffen nachgedacht worden ist. Vielmehr stellen wir fest, dass sowohl der Erzeuger von SBS als auch der Abnehmer von SBS, jeweils das Risiko der Lagerung beim jeweils anderen sieht. Die Notwendigkeit einer Lagerung wird in der Regel nicht bestritten, diskutiert wird dagegen die Lagerdauer.
Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln einige Erfahrungen und Kennzahlen im Bezug auf die Fragestellung ist ein Lager für Sekundärbrennstoff eine Chance oder ein Risiko wider.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl. Ing. Nils Oldhafer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.