Aufwertung des Landschaftsbildes durch Neuanlage von landschaftstypischen Marschgräben

Durch eine Neuanlage von naturraumtypischen Gräben und Grabenabschnitten kann eine Aufwertung des Landschaftsbildes in der ebenen und natürlicherweise ohne nennenswerte vertikale Strukturelemente ausgestatteten Marschlandschaft erfolgen. Erstmalig wird in Verbindung mit der Kompensation des Eingriffs in Natur und Landschaft beim Bau von Windkraftanlagen ein entsprechender Pool zur Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen nach § 16 BNatSchG entwickelt und umgesetzt.

Der Zuständigkeitsbereich des Unterhaltungsverbands Kehdingen (UHV 18) in den niedersächsischen Elbmarschen im Landkreis Stade ist durch ein weit verzweigtes und reich strukturiertes Gewässersystem gekennzeichnet. Das Landschaftsbild der ebenen Marschen ohne natürliche Erhebungen ist maßgeblich charakterisiert durch die kleineren Entwässerungsgräben und die größeren Wettern, Flethe und Kanäle. Im Zusammenhang mit der Intensivierung und Technisierung der landwirtschaftlichen Nutzung wurden viele Gäben verrohrt, so dass dieses landschaftstypische Element schleichend in der Marsch immer seltenergeworden ist.

Der UHV 18 hat einen Kompensationsmaßnahmenpool aufgebaut, um Vorhabenträgern Maßnahmen zur Kompensation des Eingriffs in Natur und Landschaft zur Verfügung zu stellen, die diese nicht selbst umsetzen können. Diese Maßnahmen sollen so gestaltet werden, dass Eingriffe in die Schutzgüter Wasser, Arten- und Lebensgemeinschaften sowie Landschaftsbild kompensiert werden können. Es handelt sich dabei um eine sogenannte 'Komplettlösung' für Vorhabenträger, da langfristige Sicherung, Pflege und Unterhaltung vom Poolträger gewähr leistet werden. Die Umsetzungder Maßnahmen erfolgt in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Stade; für die naturschutzfachlicheBegleitung ist das Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg aus Oederquart zuständig.

Entwicklung eines Poolkonzeptes

Aufgrund der vorhandenen Fachkompetenz und der umfassendenKenntnis des Gewässersystems in seinem Verbandsgebietplant der Unterhaltungsverband Kehdingen die Einrichtung einesKompensationsflächen- bzw. -maßnahmenpools aus fachgerechtneu angelegten Gräben, die er Vorhabenträgern als anrechenbare Kompensation insbesondere für Eingriffe in das Landschaftsbildanbieten will.

Das Plangebiet für die möglichen Kompensationsmaßnahmenfür den Pool stellt das Verbandsgebiet dar. Zum Unterhaltungsverbandgehören insgesamt 9 Wasser- und Bodenverbände in der Elbmarschzwischen Ostemündung und der Schwinge bei Stade.

Das Verbandsgebiet und die Gewässer II. Ordnung im Verbandsgebietmit einer Gesamtlänge von 254 km sind in Bild 1 dargestellt.Hier soll das vorhandene Grabennetz schrittweise durch die Neuanlage insbesondere im Verlauf von verrohrten Gewässern ergänzt werden. Verbandsmitglieder (250 Einzelmitglieder) können dafür ihre Flächen zur Verfügung stellen und werden durch den Unterhaltungsverband fachlich beraten.

Für eine Grabenöffnung sind zwar grundsätzlich alle landwirtschaftlichintensiv genutzten Flächen geeignet. Die spezielleEignung einer Fläche für die Maßnahme muss aber im Einzelfalldurch eine vorhergehende Bestandserfassung und Potenzialabschätzung durch den Unterhaltungsverband oder das Ingenieurbüro festgestellt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 (Juni 2021)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Heinrich Reincke
Prof. Dr. Jörg Oldenburg
Regina Renz
Robert Nicolai
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.