Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung

Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben 'Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis' ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis (WMK) ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.

Ziel der Umsetzungsphase des hessischen Modellvorhabens 'Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis' ist die Erfassung, Aufbereitung und gemeinsame Verwertung unterschiedlicher, bislang ungenutzte Holzsortimente, wie holziges Grüngut und holziges Landschaftspflegematerial. Eine Säule dieser Umsetzung ist der Aufbau eines softwarebasierten Landschaftsholz-Katasters als Kernstück des geplanten Landschaftsholz-Managements. Auf Basis luftgestützter Laserscan-Daten und weitere Geodaten wurde dieses Kataster mit ca. 500.000 Einzelobjekten und 30 Attributen je Objekt, die unter anderem Informationen zum Biomassevorrat, zum Flurstück oder zu naturschutz- bzw. wasserschutzrechtlichen Situation enthalten, flächendeckend für den Werra-Meißner-Kreis aufgebaut.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Felix Richter
Peter Trube
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.