Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit - Anforderungs- und Bewertungskatalog

Recyclingfähigkeit bedeutet Konformität der Verpackungsgestaltung zu den Erfordernissen einer tatsächlichen Kreislaufführung der Verpackungswerkstoffe und wird somit durch Möglichkeiten und Grenzen praktisch ausgeführter Recyclingpfade vorherbestimmt. Das Institut cyclos-HTP (CHI) hat unter diesen Prämissen und unter Anwendung der relevanten Normen bereits 2011 einen zwischenzeitlich weithin etablierten Prüfstandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit entwickelt, der es ermöglicht, eine
quantitative (graduelle) Klassifizierung vorzunehmen. Der Messstandard wird im Vortrag in Grundzügen erläutert.

1 Einleitung

Die Verpackungsgestaltung war bis 2018 weitestgehend durch die funktionalen Erfordernisse von Produktschutz und Vertrieb sowie durch die Produktionskosten bestimmt. Die zunehmende Verankerung des Prinzips der Produktverantwortung in der Abfallgesetzgebung, insbesondere aber die globalen Auswirkungen der Umweltverschmutzung durch Kunststoffverpackungen und deren mediale Präsenz, führten im Laufe des letzten Jahres zu einem Umdenken bei Handel und Industrie. Recyclingfähigkeit wird nunmehr ebenfalls als unabdingbares Attribut einer Verpackung angesehen. Eine Vielzahl von Zielfestlegungen internationaler Händler und Markenhersteller sind Ausdruck dieses Wandels und Treiber für Bestandsaufnahmen und Optimierungen von Verpackungen bezüglich ihrer Recyclingfähigkeit.

Die Zielmerkmale für eine hochgradig recyclingfähige Verpackung wird von den meisten Anwendern (Markenhersteller und Handel) jenseits einer graduellen Recyclingfähigkeitvon 90 % nach CHI-Methode gesetzt.

Am Beispiel von Kunststoffverpackungen wurde Ende 2017 eine für deutsche Systemmengen (LVP-Leichtverpackungen) repräsentative Statusbestimmung durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass (noch) etwa 50 % der Kunststoffverpackungen diese Hürde nahmen. Tendenz damals: sinkend. Knapp 30 % mussten als nicht oder nur zu marginalen Anteilen recyclingfähig klassifiziert werden. Die Ursachen werden im Vortrag an exemplarischen Bewertungsbeispielen unter Anwendung des Bewertungskatalogs
veranschaulicht. An der Bewertung selbst wird auch deutlich, mit welchen gestalterischen und infrastrukturellen Maßnahmen im Einzelnen eine Optimierung vorzunehmen
ist bzw. vorgenommen wird.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 32. Abfall- und Ressourcenforum 2021 (Oktober 2021)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Joachim Christiani
Sandra Beckamp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.